ÖVP und SPÖ nähern sich Koalitionsverhandlungen

Politik Nachrichten

ÖVP und SPÖ nähern sich Koalitionsverhandlungen
KoalitionsverhandlungenÖVPSPÖ
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 23 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 29%
  • Publisher: 63%

Die Gespräche zwischen ÖVP und SPÖ über eine mögliche Koalitionsregierung werden immer konkreter. Nach initialen Aussichten, die ohne dritte Partei und idealerweise bis zur nächsten Nationalratssitzung am 26. Februar funktionieren könnten, trafen sich am Wochenende bereits die Parteichefs und Vertraute beider Parteien.

Die Koalition aus ÖVP und SPÖ wird immer konkreter, am Wochenende trafen sich bereits die Parteichefs mitsamt Vertrauten. Der Anschlag in Villach wirkt sich auf die Gespräche aus., dass schon vor dem Platzen der blau-türkisen Verhandlungen mächtige Vertreter von ÖVP und SPÖ die Möglichkeit einer Doch-noch-Koalition ausgelotet haben.

Laut ÖVP fanden diese Unterredungen mitunter auch „in größerer Runde“ statt, je nach Thema auch in wechselnden Konstellationen. Mit dabei sollen auch Vertraute der Vorsitzenden gewesen sein, bei der ÖVP also Klubchef August Wöginger und Generalsekretär Alexander Pröll. Eine zentrale Rolle bei den Verhandlungen spielen auch-Boss Harald Mahrer und Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer .

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Koalitionsverhandlungen ÖVP SPÖ Nationalrat Villach

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

SPÖ und Neos offen für Koalitionsverhandlungen mit ÖVP, ÖVP lehnt abSPÖ und Neos offen für Koalitionsverhandlungen mit ÖVP, ÖVP lehnt abNach schwierigen Koalitionsgesprächen zwischen FPÖ und ÖVP kursieren Gerüchte über Paralellverhandlungen zwischen SPÖ, ÖVP und Neos. Die ÖVP dementierte diese Gerüchte und bekräftigte die laufenden Verhandlungen mit der FPÖ. SPÖ und Neos zeigten sich offen für neue Gespräche mit der ÖVP, falls die Verhandlungen mit der FPÖ scheitern. Die Verhandlungen zwischen ÖVP und FPÖ haben bisher keinen Durchbruch erzielt und es ist unwahrscheinlich, dass sich die Parteien bis Mitte Februar einigen können.
Weiterlesen »

Welche Pensionsreform bringt am meisten?Welche Pensionsreform bringt am meisten?Die Neos präsentieren, welche Vorschläge bei den Koalitionsverhandlungen mit ÖVP und SPÖ berechnet wurden.
Weiterlesen »

SPÖ-Kritik an ÖVP und FPÖ: Wer zahlt das Budgetdesaster?SPÖ-Kritik an ÖVP und FPÖ: Wer zahlt das Budgetdesaster?Die SPÖ veranstaltete eine aktuelle Stunde und kritisierte die ÖVP und FPÖ scharf für ihr Budgetdefizit und deren Umgang mit der Situation. SPÖ-Chef Babler forderte die Verantwortlichen zur Rechenschaftspflicht auf und kritisierte die Zusammenarbeit der ÖVP mit Großindustriellen und die FPÖs Annäherung an den „Volkskanzler Kickl“. Die FPÖ und die ÖVP verteidigten ihre Positionen und schimpften auf die SPÖ. Die Debatte war emotional und es gab scharfe Vorwürfe aus beiden Lagern.
Weiterlesen »

Bankenabgabe: Hürde für die Blau-Schwarze KoalitionBankenabgabe: Hürde für die Blau-Schwarze KoalitionDie Bankenabgabe ist ein großes Hindernis für eine Koalition aus ÖVP und SPÖ. Während die FPÖ die Maßnahme befürwortet, lehnt die ÖVP strikt ab. Die ÖVP will eine mögliche Koalition nicht vor dem Start platzen lassen und befürchtet, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden. Die Bevölkerung ist gespalten: Einige befürworten die Bankenabgabe, um das Budget zu sanieren, andere sind skeptisch, da sie befürchten, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden.
Weiterlesen »

ÖVP, SPÖ und Bürgerliste in KoalitionsverhandlungenÖVP, SPÖ und Bürgerliste in KoalitionsverhandlungenDie ÖVP hat Gespräche mit SPÖ und Bürgerliste über eine Koalition in Baden gestartet. Die Grünen wären damit aus dem Rennen. Die FPÖ kommentiert die Gespräche und steht in der Position, eine Koalition mit den Bürgern zu bilden.
Weiterlesen »

ÖVP im Wiener Wahlkampf: Trotz Sturz in Umfragen potenzieller GewinnerÖVP im Wiener Wahlkampf: Trotz Sturz in Umfragen potenzieller GewinnerDie Vorverlegung der Wiener Wahl auf den 27. April kommt für die Stadt-ÖVP ungünstig, doch sie könnte am Wahlabend als Gewinnerin dastehen, trotz hoher Verluste in den Umfragen. Der politische Hintergrund ist turbulent: Nach dem Rücktritt der türkisen Führungsriege auf Bundesebene und den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ist die Stadt-ÖVP stark abgestürzt. Die Partei wird zudem von einem Glaubwürdigkeitsverlust geplagt, da sie einen Kanzler Kickl vor der Wahl ausgeschlossen hat, nun aber in Koalitionsverhandlungen mit ihm steht. Michael Ludwigs Entscheidung, die Wahl vorzuziehen, lässt der Stadt-ÖVP kaum Zeit, die Turbulenzen abzuschütteln. Trotz des Verlustes von sieben Prozentpunkten in den Umfragen könnte die ÖVP durch eine Koalition mit der SPÖ eine Regierungsbeteiligung erreichen. Eine Fortsetzung der rot-pinken Koalition unter Ludwig ist fragwürdig, da sie keine sichere Mehrheit zum Regieren hat. Die Grünen sind ebenfalls im Spiel, doch es gibt Vorbehalte innerhalb der Wiener SPÖ aufgrund des erbitterten Rosenkrieges in der letzten Koalition. Ludwig hat eine Koalition mit der FPÖ ausgeschlossen, sodass die ÖVP als einzige Option für eine Zweierkoalition in Frage kommt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 18:25:23