ÖVP und FPÖ: Schnittpunkte bei Justiz und Asyl

Politik Nachrichten

ÖVP und FPÖ: Schnittpunkte bei Justiz und Asyl
ÖVPFPÖKoalition
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 79 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 59%
  • Publisher: 63%

Die gescheiterte Dreierkoalition ÖVP, SPÖ und Neos hat Platz für eine neue Koalition mit der FPÖ unter dem neuen Parteichef Christian Stocker gemacht. Obwohl die Parteien sich in einigen Punkten skeptisch gegenüberstehen, gibt es inhaltliche Schnittpunkte, insbesondere bei Justiz und Asyl. Beide Parteien favorisieren einen härteren Kurs in diesen Bereichen.

Der Vorsitzende der Freiheitlichen Partei , Herbert Kickl, addressiert am 7. Januar 2025 die Öffentlichkeit.

Asyl und Migration sind seit jeher Kernthemen bei der FPÖ – und die ÖVP stimmt mit den Blauen insofern überein, dass es eine härtere Gangart braucht. Viele Forderungen halten aber der Realität des Rechtsstaats und der Europäischen Union nicht stand – das mussteEs gab während Türkis-Blau zwischen 2017 und 2019 de facto mehr Asylanträge und weniger Abschiebungen als in der Ära von ÖVP-Innenminister.

Zweitens dürfte die ÖVP mit einigen Maßnahmen, die für Grüne sowie für SPÖ und Neos ein No-go waren, offene Türen einrennen. Im Verhandlungspapier der gescheiterten Ampel ist die Rede von einerDer Punkt steht auf Rot , weil Neos und SPÖ offenbar dagegen waren. Selbiges gilt für einen „Maßnahmenvollzug für radikalisierte Straftäter nach Abbüßen der Haftstrafe auch bei Erstverurteilung“.

Die FPÖ lehnt die Idee, die Aufsicht über Vorhaben der Staatsanwaltschaften aus dem Justizministerium herauszulösen, ab. Sie ist überzeugt: Unabhängig ist nur ein Richter; ein Staatsanwalt aber ist weisungsgebunden – und Weisungen gibt nun einmal ein Minister. Offengeblieben ist aus diesem „Paket“ das Zitierverbot aus Strafakten in Medien. Die FPÖ meinte, dies diene nur zum „Selbstschutz“, da ja gegen einige Türkise ermittelt werde. Inhaltlich bzw. medienpolitisch äußerte sie sich nicht – und lässt damit Raum für Verhandlungen. Andere Parteien sind gegen ein Zitierverbot.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KURIERat /  🏆 4. in AT

ÖVP FPÖ Koalition Asyl Justiz Migration Strafmündigkeit

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Asyl und Justiz: Wo ÖVP und FPÖ schon eins sind - und was kommen könnteAsyl und Justiz: Wo ÖVP und FPÖ schon eins sind - und was kommen könnteBei Asyl wollen ÖVP und FPÖ beide seit jeher einen härteren Kurs, die ÖVP wurde bis dato nur von den Grünen gebremst. Auch bei der Justiz sind Blau und Schwarz in vielen Punkten gleichen Geistes.
Weiterlesen »

Kurz winkt ÖVP-Chefposten ab - ÖVP hofft auf FPÖ-KoalitionKurz winkt ÖVP-Chefposten ab - ÖVP hofft auf FPÖ-KoalitionSebastian Kurz hat laut Berichten (vorerst) abgelehnt, ÖVP-Chef zu werden, obwohl er ursprünglich als Favorit galt. Die ÖVP plant stattdessen offenbar eine Koalition mit der FPÖ und sucht nach einem Vizekanzler unter Herbert Kickl. Kurz soll sich mit Kickl mittlerweile ausgesöhnt haben.
Weiterlesen »

Kurz winkt ÖVP-Chefposten ab, ÖVP will als Juniorpartner mit FPÖ in KoalitionKurz winkt ÖVP-Chefposten ab, ÖVP will als Juniorpartner mit FPÖ in KoalitionSebastian Kurz soll die Übernahme der ÖVP zunächst abgelehnt haben, obwohl er als Favorit galt. Als Hintergrund wird spekuliert, dass die ÖVP als Juniorpartner der FPÖ in Koalitionsverhandlungen eintreten möchte. Viele ÖVP-Politiker sollen sich bereit erklären, als Juniorpartner der FPÖ in einer solchen Koalition zu fungieren, ohne Neuwahlen.
Weiterlesen »

ÖVP-Kehrtwende: Schallenberg steigt aus bei Regierung mit FPÖÖVP-Kehrtwende: Schallenberg steigt aus bei Regierung mit FPÖDie ÖVP macht eine Kehrtwende in den Koalitionsverhandlungen mit der FPÖ. Außenminister Alexander Schallenberg wird sich bei einer Regierung mit der FPÖ aus der Politik zurückziehen. Auch andere ÖVP-Spitzenkandidaten haben bisher ein Bündnis mit der FPÖ ausgeschlossen, trotz der veränderten Positionen. Wie sich die zukünftige Rolle der ÖVP-Politiker unter einem FPÖ-Regierungschef gestaltet, bleibt offen.
Weiterlesen »

ÖVP sucht neuen Chef für Koalition mit FPÖÖVP sucht neuen Chef für Koalition mit FPÖDie ÖVP tagt am Sonntagmorgen, um den Nachfolger von Karl Nehammer zu bestimmen. Im Fokus steht die mögliche Koalition mit der FPÖ unter der Führung von Herbert Kickl. Verschiedene Kandidaten werden ins Gespräch gebracht, darunter Wolfgang Hattmansdorfer, Jochen Danninger und Stephan Pernkopf.
Weiterlesen »

Koalitionsgespräche FPÖ und ÖVP erreichen neuen HöhepunktKoalitionsgespräche FPÖ und ÖVP erreichen neuen HöhepunktNach abgebrochenen Verhandlungen mit SPÖ und Neos streckt die ÖVP unter neuem Chef Stocker die Hand Richtung FPÖ aus. Kickl fordert Ehrlichkeit und Demut, Stocker betont die Bedeutung der Verantwortung und die Notwendigkeit von Abkühlung in der Politik.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 11:08:52