Ein Film über die Herausforderungen von Kindern mit Migrationshintergrund in österreichischen Volksschulen.
Österreich hat ein Problem. Die Schulen funktionieren schon lang nicht mehr für alle Kinder. Das Bildungssystem lässt Kinder, die nicht gut Deutsch sprechen oder aus bildungsfernen Familien kommen, im Stich. Die Schlagzeilen der vergangenen Wochen: 70 Prozent der Wiener Erstklassler haben Migrationshintergrund , und die meisten von ihnen sprechen nicht ausreichend Deutsch, um dem Unterricht zu folgen. 45 Prozent der Schulanfänger sind daher außerordentliche Schüler.
27 Prozent der Österreicher sind funktionale Analphabeten. Die Lage ist dramatisch. Für den Film „Favoriten“ haben wir drei Jahre lang eine Volksschulklasse im gleichnamigen Wiener Einwanderungsbezirk beobachtet. Das Projekt startete im Pandemiejahr 2020 und hatte den Arbeitstitel „Die Kinder von Wien“. Wir wollten herausfinden, wer die heutigen Wiener Kinder sind, welche Interessen und Schwierigkeiten sie haben, was ihnen Freude bereitet, was sie bedrückt. Wir haben uns verschiedene Schulen angeschaut und uns dann für die VS Quellenstraße entschieden, die größte Volksschule Wiens – eine moderne Schule mit den Problemen unserer Zeit, die sich auch in Paris, London oder Berlin befinden könnte. Was uns zunächst erstaunt hat: Die Kinder wurden frontal unterrichtet. Der Direktor erklärte, das sei so, weil die Kinder kaum Deutsch sprechen und deshalb immer auf die Lehrerin schauen müssten, sonst würden sie gar nichts verstehen. Mit den Begriffen „links“ und „rechts“ würden nur wenige etwas anfangen können, sie würden deshalb am Anfang durch die Wörter „auf der Fensterseite“und „auf der Türseite“ ersetzt. Montessori-Methoden oder altersübergreifende Klassen seinen fehl am Platz, weil die Kinder zu eigenständigem Lernen nicht fähig seien. Manche seien entwicklungsmäßig drei Jahre hinter Gleichaltrigen zurückgeblieben, viele würden weder Stifte halten noch Scheren benützen könne
Bildungssystem Migrationshintergrund Deutschkenntnisse Schulen Wiener Kinder
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Warum die Nulllohnrunde für Österreichs Politiker ein Fehler istSchon jetzt ist es für kluge Köpfe vergleichsweise unattraktiv, sich aus der Privatwirtschaft in die Politik zu wagen.
Weiterlesen »
Österreichs Weinproduktion: Ein Tiefstand in SichtDie internationale Organisation für Wein und Reben (OIV) teilt mit, dass die weltweite Weinproduktion 2023 einen weiteren Tiefststand erreichen wird. Im Vergleich zum Vorjahr sinkt sie um zwei Prozent auf 231 Millionen Hektoliter, wobei Österreich mit 2 Millionen Hektoliter erwartet wird, deutlich weniger zu produzieren.
Weiterlesen »
Schon im Kindergarten läuft vieles falsch: Ex-Schuldirektor Glattauer kritisiert BildungssystemEhemaliger Schuldirektor Niki Glattauer kritisiert in seiner heutigen Kolumne das österreichische Bildungssystem. Er bemängelt den späten Beginn von Deutschkursen in der Volksschule und die unzureichende Sprachförderung von Kindergartenkindern. Glattauer fordert den neuen Bildungsminister auf, in diesen Bereichen grundlegende Veränderungen anzubringen.
Weiterlesen »
Alarm in Wien: Bildungssystem Schwierigkeiten aufgrund hohen ZuzugsStrolz warnt, dass das Bildungssystem in Wien droht zu kippen, da es zu viel und zu ungeordnete Zuzüge gibt, was ein erhebliches Sicherheitsproblem einschließlich sogenannter No-Go-Areas zur Folge hat. Er fordert Residenzpflicht und Anpassung der Sozialhilfe.
Weiterlesen »
Motocrosser im Visier von Jäger: Ein Schuss, ein SchwerverletzterLebensgefährliche Szenen bei Zwischenfall im Bezirk Wiener Neustadt. Jäger von Motorradfahrer im Wald angefahren.
Weiterlesen »
Stadttheater Wiener Neustadt: Ein energisches Debüt & ein ewiges LichtMit einem ebenso transparenten wie leuchtenden Requiem - und einem ebenso energischen wie stürmischen Dirigenten - feierte Wiener Neustadts erst vor knapp vier Wochen wieder eröffnetes Stadttheater gestern, Donnerstag, Abend Wolfgang Amadeus Mozart - an dessen Todestag.
Weiterlesen »