Österreichische Neujahrsumfrage 2025: Milder Optimismus, aber immer noch Sorgen

SOZIAL Nachrichten

Österreichische Neujahrsumfrage 2025: Milder Optimismus, aber immer noch Sorgen
ÖsterreichNeujahrsumfrageStimmung
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 71 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 49%
  • Publisher: 63%

Die jährliche Neujahrsumfrage in Österreich zeigt zwar eine leichte Verbesserung der Stimmung gegenüber dem Vorjahr, aber Zweifel und Sorgen über die Zukunft bleiben.

33 Prozent der befragten Österreich erinnen und Österreich er blicken skeptisch und 27 Prozent mit Sorge in das kommende Jahr. Nur ein Drittel der Befragten hat gute Vorsätze.in das kommende Jahr. So sehen 33 Prozent der Befragten skeptisch und 27 Prozent mit Sorge voraus, 34 Prozent zeigten sich zuversichtlich, so die am Donnerstag präsentierte Studie. Teuerung, steigende Preise, Kriege sowie die politische Lage trüben die Freude. Dennoch dürften die düsteren Jahre erst einmal vorbei sein.

Bereits in der Erhebung für 2024 war eine leichte Gemütsaufhellung erkennbar, die sich in der heurigen Neujahrsumfrage weiter, wenn auch nur leicht, fortsetzte. Der Anteil der Pessimisten insgesamt ging von 65 auf 61 Prozent zurück, derer, die guten Mutes ins Jahr 2025 gehen, stieg von 31 auf 34 Prozent. In der seit 1972 jährlich durchgeführten Befragung zur Stimmung der Österreicher, liegt die Zuversicht aber immer noch unter dem Durchschnitt von 44 Prozent.Sind es für die Pessimisten die multiplen Krisen, die ihnen gute Aussichten nehmen, sagten 42 Prozent der Hoffnungsvollen, dass ihre grundsätzlich positive Lebenseinstellung sie nicht verzweifeln lasse. Zwölf Prozent wiederum sind Zweckoptimisten, die der Ansicht sind, es könne nur noch besser werden.Was natürlich bei einer Neujahrsumfrage nicht fehlen darf, ist die Frage nach den guten Vorsätzen, wenngleich sich auch nur ein Drittel der Befragten welche genommen hat. Dabei steht an erster Stelle ein gesünderer Lebensstil, 46 Prozent wollen mehr sporteln, jeweils 41 Prozent meinten, mehr auf sich schauen bzw. sich gesünder ernähren zu wollen. 34 Prozent möchten sich mehr Zeit für Familie und Freunde nehmen. Die Erfolgschancen bei Neujahrsvorsätzen für dieses Jahr stehen laut Umfrage nicht so schlecht: 20 Prozent der Österreicher meinten, ihre für 2024 großteils erfüllt zu haben, 57 Prozent sagten zumindest teilweise

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KURIERat /  🏆 4. in AT

Österreich Neujahrsumfrage Stimmung Optimismus Sorgen

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Österreichische Bevölkerung: Einwanderung, Gesundheitswesen und Inflation sind die größten SorgenÖsterreichische Bevölkerung: Einwanderung, Gesundheitswesen und Inflation sind die größten SorgenLaut einer Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos sind Einwanderung, Gesundheitswesen und Inflation die größten Sorgen der österreichischen Bevölkerung.
Weiterlesen »

Parlamentäre Fraktionen Vereinigen Sich über Arbeitsplan für 2025Parlamentäre Fraktionen Vereinigen Sich über Arbeitsplan für 2025Die fünf Fraktionen im Parlament haben sich auf einen Arbeitsplan für das kommende Parlamentsjahr 2025 verständigt. Es sind insgesamt 19 reguläre Plenarsitzungen und zehn Reservetage vorgesehen. Die genaue Form der Budgetdiskussionen bleibt jedoch offen.
Weiterlesen »

ORF startet 2025 mit neuen Info-Sendungen und bleibt auf SparkursORF startet 2025 mit neuen Info-Sendungen und bleibt auf Sparkurs„Im Zentrum neu“ sowie das überarbeitete „Studio 2“ und „Konkret“ vor der Premiere. Stiftungsrat beschließt Budget. ORFIII-Probleme dort kein Thema
Weiterlesen »

ORF Finanzplan 2025 Akzeptiert: Black Zero, Gehälter und Neue SendungenORF Finanzplan 2025 Akzeptiert: Black Zero, Gehälter und Neue SendungenDer ORF-Stiftungsrat hat den Finanzplan für 2025 mit einer großen Mehrheit angenommen, der eine schwarze Null für das kommende Jahr vorsieht. Die Gehälter der ORF-Mitarbeiter werden um 3,2 Prozent steigen, inklusive einer Einmalzahlung. Der Finanzplan sieht auch eine Aufrüstung im Onlinebereich und zusätzliche Budgeterhöhungen für die Landesstudios vor.
Weiterlesen »

– Das zahlst du 2025 mehr für Strom– Das zahlst du 2025 mehr für StromStrom wird 2025 teurer: 418 Euro mehr für Haushalte. Höhere Netzkosten, keine Förderungen und neue Abgaben treiben die Preise in die Höhe.
Weiterlesen »

Kaffee wird 2025 teurer werden - Und zwar deutlichKaffee wird 2025 teurer werden - Und zwar deutlichVerbraucher werden im kommenden Jahr voraussichtlich mehr Geld für Kaffee bezahlen müssen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 02:27:12