Österreich nach Koalitions-Misserfolg: Alle Optionen im Gespräch

Politik Nachrichten

Österreich nach Koalitions-Misserfolg: Alle Optionen im Gespräch
ÖsterreichKoalitionsverhandlungenFPÖ
  • 📰 Vorarlberg
  • ⏱ Reading Time:
  • 89 sec. here
  • 14 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 77%
  • Publisher: 51%

Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP steht Österreich vor einer ungewissen Zukunft. SPÖ und Grüne appellieren an Bundespräsident Alexander Van der Bellen, eine Lösung zu finden. Expertenregierung, Neuwahlen oder neue Gespräche - alle Optionen sind aktuell im Gespräch. Die Grünen betonen die Wichtigkeit von Kompromissbereitschaft und Mut, während die SPÖ die Notwendigkeit von Stabilität und Handlungsfähigkeit hervorhebt. NEOS zeigt sich ebenfalls offen für Gespräche, fordert die SPÖ aber zur Positionierung in der Mitte auf.

Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen zwischen der FPÖ und der ÖVP liegt der Ball nun bei Bundespräsident Alexander Van der Bellen. SPÖ -Chef Andreas Babler ließ via X wissen, dass er Van der Bellen mitgeteilt habe, sowohl eine Expertenregierung zu unterstützen als auch für weitere Verhandlungen bereit zu stehen. Ähnlich auch Grüne n-Chef Werner Kogler: Der Bundespräsident werde den nächsten Schritt 'mit gewohnter Weitsicht und Umsicht setzen'.

Dabei ist für Kogler einerlei, ob es Neuwahlen, eine Experten-Regierung oder neue Gespräche zwischen konstruktiven Kräften geben werde. Jedenfalls brauche es jetzt aber 'Verantwortung, Vernunft, den Willen zur Zusammenarbeit und eine Portion Mut und Zuversicht'. Beim Finden einer Lösung müsse man auch 'über den eigenen Schatten' springen, so Kogler. Das Land brauche Stabilität, so Babler. Die budgetäre Lage stelle Österreich vor Herausforderungen. 'Handlungsfähigkeit muss daher vor Stillstand, das Staatsinteresse vor dem Parteiinteresse stehen', betonte der SPÖ-Chef: 'Setzen wir uns zusammen. Finden wir Lösungen. Damit wir unser Land wieder vorwärts bringen können.' Am SPÖ-Parteichef solle indes nicht gerüttelt werden, er werde für die SPÖ verhandeln und mit ihm werde man in Neuwahlen gehen, sagte Bundesgeschäftsführer Klaus Seltenheim zum ORF. Kogler betonte ebenfalls, dass sich die Grünen 'mit Kompromissfähigkeit, Offenheit und dem Willen, Österreich besser zu machen,' einbringen werden. Man werde 'alles tun, damit eine Regierung ohne Rechtsextreme zustande kommt und diese auch stabil arbeiten kann', so Kogler. NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger hatte bereits am Dienstag den Willen zur Zusammenarbeit bekundet und sich für neuerliche Dreierverhandlungen oder eine Minderheitsregierung offen gezeigt. Die NEOS-Chefin schränkte aber ein, dass die SPÖ dafür 'in die Mitte rücken muss'. Generalsekretär Douglas Hoyos betonte in einer Stellungnahme am Mittwoch, dass die NEOS in den vergangenen Tagen schon mehrfach ihre Bereitschaft zu neuen Gesprächen für eine pro-europäische und reformorientierte Regierungsmehrheit erklärt hätten. Dafür gebe es mehrere Alternativen. Zu allen Möglichkeiten seien die Pinken offen für konstruktive Gespräche. (APA

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Vorarlberg /  🏆 13. in AT

Österreich Koalitionsverhandlungen FPÖ ÖVP SPÖ Grüne Bundespräsident Alexander Van Der Bellen Expertenregierung Neuwahlen NEOS

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Abstimmung bei Bezirks-SPÖ - Rochade in Margareten – Neuer Chef für SPÖ-BezirkAbstimmung bei Bezirks-SPÖ - Rochade in Margareten – Neuer Chef für SPÖ-BezirkNach fünf Jahren als Bezirksvorsteherin ist Schluss: Silvia Janković (SPÖ) tritt nicht mehr als Spitzenkandidatin an. Ihr Nachfolger steht fest.
Weiterlesen »

TikTok-Verbot in den USA droht: Elon Musk als Käufer im GesprächTikTok-Verbot in den USA droht: Elon Musk als Käufer im GesprächDer US-Oberste Gerichtshof signalisiert Unterstützung für ein Gesetz, das ein TikTok-Verbot bis zum 19. Januar erzwingen könnte. Chinesische Behörden erwägen den Verkauf der App an Elon Musk, um ein Verbot zu verhindern. Demokraten warnen vor den schwerwiegenden Folgen für Millionen Amerikaner.
Weiterlesen »

EU überprüft X-Gespräch zwischen Musk und WeidelEU überprüft X-Gespräch zwischen Musk und WeidelDie EU-Kommission will herausfinden, ob das live gestreamte Gespräch in unlauterer Weise aufgebauscht worden sei, um einem politischen Kandidaten einen Vorteil zu verschaffen.
Weiterlesen »

Zuerst der Kuss, dann das Gespräch: TV-Männer gehen ranZuerst der Kuss, dann das Gespräch: TV-Männer gehen ranBei 'Make Love, Fake Love' wird nicht lange herum gefackelt. Die Männer zeigen keine Scheu - würden auch Sex im TV nicht ausschließen.
Weiterlesen »

Trumps Fox News-Interview: Gespräch unter GleichgesinntenTrumps Fox News-Interview: Gespräch unter GleichgesinntenDonald Trump gab seinem Haus- und Hofsender Fox News ein Interview, das eher wie ein Gespräch unter Gleichgesinnten als ein Austausch zwischen Journalisten und Präsidenten wirkte. Hannity stellte Trumps Begnadigung aller Straftäter des Kapitol-Sturms kritisch in Frage, doch Trump wiederholte seine Wahlbetrug-Theorie und sagte, es sei erlaubt zu protestieren. Das Interview drehte sich hauptsächlich um innenpolitische Themen wie Migration und die Brände in Kalifornien.
Weiterlesen »

Selenskij nennt Details zu Gespräch mit Putin zu Beginn des Ukraine-KriegsSelenskij nennt Details zu Gespräch mit Putin zu Beginn des Ukraine-KriegsDem ukrainischen Präsidenten zufolge wollte Putin ihn mit seinem Vetrauten Viktor Medwedtschuk ersetzen. Russlands Präsident forderte demzufolge auch die Kontrolle über den Donbass.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 02:59:08