Notruf NÖ: Über 4 Millionen Kundenkontakte im Jahr 2023

Gesundheit Nachrichten

Notruf NÖ: Über 4 Millionen Kundenkontakte im Jahr 2023
Notruf NÖKundenkontakteKrankentransporte
  • 📰 noen_online
  • ⏱ Reading Time:
  • 89 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 56%
  • Publisher: 51%

Notruf NÖ verzeichnete im Jahr 2023 über 4 Millionen Kundenkontakte, darunter 1.987.601 physische Telefonate. Es wurden 816.054 Krankentransporte und 289.757 Notfalleinsätze durchgeführt. Die Mitarbeiter von Notruf NÖ absolvierten mehr als 30.000 Stunden Aus- und Fortbildung.

NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:

Notruf-NÖ-Geschäftsfüher Josef Schmoll und Christian Fohringer mit Landesrat Christoph Luisser und Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig.1.987.601 physische Telefonate und über 4 Millionen Kundenkontakte – online über die unterschiedlichsten Schnittstellen. Das ist Teil der Bilanz des Jahres 2023 von Notruf NÖ. Aus diesen fast zwei Millionen Kontakten resultierten unter anderem 816.054 Krankentransporte – davon mehr als 350.

Josef Schmoll, Geschäftsführer von Notruf NÖ liefert weitere Zahlen. So haben die 310 Mitarbeitenden von Notruf NÖ im Vorjahr mehr als 30.000 Stunden Aus- und Fortbildung absolviert. Auch Beratungs- und Schulungstätigkeiten für externe Einrichtungen werden laufend durchgeführt.

„Eine Hospitalisierung durch den Rettungsdienst ist meist die falsche Reaktion auf derartige Problemstellungen. Oft kann das Problem durch eine Fachkraft vor Ort gelöst werden. 1.514 Einsätze wurden 2023 gezählt, das bedeutet eine Steigerung von 20 Prozent zum Vorjahr“, erläutert Mediziner Fohringer.Die Gesundheitsberatung 1450 verhindert flankierend, dass Betroffene an Stellen landen, die nicht zuständig sind. Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig: „80.

Der Einsatz der Telemedizin wird das heurige Jahr prägen. Im Notfallsetting kann ein Telenotarzt ein Rettungsteam vor Ort unterstützen. Zusätzlich bedeutet Telemedizin für Kliniken und Intensivtransporte eine immense Verbesserung. Ein Tele-Allgemeinmediziner schließt wiederum die Lücke zwischen dem Notfall und der Gesundheitsberatung. Das neue Einsatzleitsystem, das im ersten Quartal in Betrieb genommen wurde, ist nun im Vollbetrieb.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

noen_online /  🏆 15. in AT

Notruf NÖ Kundenkontakte Krankentransporte Notfalleinsätze Aus- Und Fortbildung

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Bildungskarenz kostet 512 Millionen Euro im Jahr, sie bringt aber wenig NutzenBildungskarenz kostet 512 Millionen Euro im Jahr, sie bringt aber wenig NutzenDie staatlichen Ausgaben für die Bildungskarenz gehen durch die Decke. Aber es profitieren nicht jene, für die die Bildungskarenz einst erfunden wurde. Der Arbeitsminister hofft auf eine Reform...
Weiterlesen »

Mercedes-Chef verdiente 12 Millionen Euro in einem JahrMercedes-Chef verdiente 12 Millionen Euro in einem JahrOla Källenius gehört damit zu den Spitzenverdienern unter den Vorstandschefs der 40 DAX-Konzerne.
Weiterlesen »

Bezirk Korneuburg: Zahl der Einsätze steigt von Jahr zu JahrBezirk Korneuburg: Zahl der Einsätze steigt von Jahr zu JahrDas Rote Kreuz im Bezirk wird immer mehr gefordert. Die Folge: Personal muss aufgestockt werden, Freiwillige sind unverzichtbar.
Weiterlesen »

Nach Tragödie: Skitourengänger wählten noch den NotrufNach Tragödie: Skitourengänger wählten noch den NotrufEine Woche nach der tragischen Bergtour an der Tête Blanche im Wallis, bei der fünf Skitourengänger ihr Leben ließen, werden Einzelheiten zum letzten Notruf der Gruppe öffentlich.
Weiterlesen »

Bayern: Panischer Notruf → junger Hund schluckt Ball und stirbt, Frau bei Rettungsversuch verletztBayern: Panischer Notruf → junger Hund schluckt Ball und stirbt, Frau bei Rettungsversuch verletztFeuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »

Notruf NÖ kann mit dem System „Emergency Eye“ auf Kamerafunktion von Smartphones zugreifenMit dem System „Emergency Eye“ kann Notruf NÖ bei medizinischen Vorfällen ab sofort auf die Kamerafunktion von Smartphones zugreifen - natürlich nur mit Zustimmung der Besitzer. Der Sinn dahinter ist, dass sich die Retter so schnell einen Überblick verschaffen können. Auch eine Ortung ist mit dem System möglich. Mittels Chat-Funktion kann im Notfall auch in 12 verschiedenen Sprachen kommuniziert werden. Niederösterreich ist das erste Bundesland, in dem das neue System „Emergency Eye“ eingesetzt wird, bisher läuft es auch in Teilen der Schweiz und Deutschlands.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 03:47:47