Österreich zählt zu den Schlusslichtern der EU, der Verlust an Biodiversität schreitet massiv voran. Was das neue Gesetz daran ändern kann – und welche Regionen zuerst drankommen.
Im Auen-Reservat des WWF haben die halbwilden Tiere für eine bessere Biodiversität gesorgt. In vielen anderen Naturschutzgebiete in Österreich ist die Lage von Flora und Fauna deutlich schlechter.Im Auen-Reservat des WWF haben die halbwilden Tiere für eine bessere Biodiversität gesorgt. In vielen anderen Naturschutzgebiete in Österreich ist die Lage von Flora und Fauna deutlich schlechter.
Österreich präsentiert sich in Tourismusbroschüren gerne als malerisches Umwelt-Musterland. Davon ist die Alpenrepublik jedoch weit entfernt. Alle sechs Jahre vermisst die EU-Kommission den Zustand der Natur auf dem Kontinent, der letzte Befund aus dem Jahr 2020 war katastrophal: Die meisten Arten befinden sich im freien Fall. Die Zahl der Feldvögel sinkt dramatisch, Fischen, Amphibien und vielen Pflanzenarten geht es nicht besser.
Das Problem: Nicht einmal die Natura 2000-Schutzgebiete, welche die EU und damit auch Österreich wie ein Netz überziehen sollen, sind von der intensiven Nutzung ausgenommen. Wie ist das möglich? „Die EU-Richtlinien wurden einfach nicht ins nationale Forstrecht übernommen“, erklärt Thomas Ellmauer vom Umweltbundesamt. Deshalb gilt in Schutzgebieten dasselbe wie in allen anderen Wirtschaftswäldern.
Das wissen auch die Bundesländer, die hierzulande für den Naturschutz zuständig sind. Sie beraten bereits mit Thomas Ellmauer und einem Team vom Umweltbundesamt über jene Regionen, um die sie sich als Erstes kümmern müssen. „Bis 2030 hat vor allem die Verbesserung bestehender Schutzgebiete Priorität“, sagt Ellmauer.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Küchenmaschinen :Was der Thermomix tatsächlich kann und die besten AlternativenKüchenmaschinen mit Kochanleitung sind ein boomender Milliardenmarkt. Ein Blick auf Thermomix und günstigere Alternativen.
Weiterlesen »
Der Mann, der immer kannWarum Libidoverlust bei Männern immer noch ein Tabuthema ist.
Weiterlesen »
'Manchmal kann ich nicht aus meiner Haut'„Wut-Wirt“ Gabriel Venturiello im Talk über 20 Jahre Gabriels Cucina, Social Media, Pizza Hawaii und warum er glaubt, dass in 20 Jahren Insekten auf der Speisekarte normal sind.
Weiterlesen »
Kanzler-Ansage an FPÖ-Kickl: 'Er kann es einfach nicht'Kanzler Karl Nehammer startet angeschlagen ins Wahljahr und muss laut Umfragen um seinen Posten zittern. Im ORF setzte es eine politische Kampfansage.
Weiterlesen »
Pfirsichkräuselkrankheit rechtzeitig vorbeugenNoch ruht die Natur, doch um diese Pilzerkrankung der Pfirsichkräuselkrankheit in den Griff zu bekommen, ist eine rechtzeitige und zeitgenaue Behandlung besonders wichtig. Das kann in einem warmen Winter bereits im Jänner notwendig sein. Zeigen Pfirsich- oder Nektarinenbäume Symptome sollte man Maßnahmen zur Vorbeugung bereits jetzt setzen.
Weiterlesen »
Migration, Integration, Kriminalität, Korruption und was diese Republik sonst noch bewegtErste Informationen zum „Österreichplan“ der ÖVP, den der Parteichef am Freitag in Wels präsentieren will. Kritik kam von FPÖ und SPÖ sowie der AK.2023 sank die Zahl der im Land gestellten Asylanträge um 48 Prozent, in anderen EU-Ländern steigt sie. Wie kann das sein? Eine Einordnung.Bierpartei-Chef Wlazny muss beweisen, dass es ihm mit dem Antritt ernst ist. Und die SPÖ muss sich fragen, warum ein 37-Jähriger ohne Wahlprogramm für Panik sorgen kann
Weiterlesen »