Leiden wir wirklich unter einem Mangel an Arbeitskräften? Zweifel sind angebracht. Es gibt ein großes Potenzial an Arbeitskräften, das nicht gehoben wird.
Leiden wir wirklich unter einem Mangel an Arbeitskräften? Zweifel sind angebracht. Es gibt ein großes Potenzial an Arbeitskräften, das nicht gehoben wird.Die Arbeitslosenstatistik von Wien weist regelmäßig Zahlen aus, die zwischen elf und 15 Prozent liegen, während diese in Österreichs Westen zwischen drei und fünf Prozent betragen.
Ist es unzumutbar, dass die Arbeitslosen im Osten offene Stellen annehmen, die 200 bis 300 km entfernt im Westen sind? Sind die Anreize, Sozialleistungen zu beziehen und ein bisschen zu pfuschen, zu attraktiv? Viele Köche und Kellner in den Tourismusgebieten kommen aus Osteuropa, also aus viel entfernteren Regionen. Für sie ist die Anreise kein Problem.Die Fitnesscenter sind voll von Pensionisten, die den Eindruck erwecken, sie könnten noch fünf bis zehn Jahre arbeiten.
Arbeiten muss sich lohnen. Steuern und Abgaben sind ebenso zu hoch, wie die Anreize soziale Transfers zu beziehen, statt zu arbeiten. Nur mit Anpassungen lässt sich unser gutes Sozial- und Gesundheitssystem sichern.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gnadendorf: Fassade der Volksschule wurde in den Ferien saniertNeue Fassade für die Volksschule Gnadendorf: Neue Farbe und Ausbesserungsarbeiten am Schulgebäude.
Weiterlesen »
Brucker Mars-Fabrik setzt Anreize für radelnde MitarbeiterGezielte Maßnahmen sollen das Personal im „Royal Canin“-Werk für die Anfahrt zur Arbeit per Zweirad begeistern. Die Bemühungen wurden nun mit der Zertifizierung als „Cycle friendly employer“ nach außen hin bestätigt.
Weiterlesen »
Gesundheit: SPÖ NÖ will Anreize für Kassenärzte schaffenSPÖ NÖ-Landesparteichef Sven Hergovich fordert Maßnahmen im Kampf gegen den Ärztemangel. Er sieht die Landesregierung, die Landesgesundheitsagentur und die Bundesregierung in der Pflicht.
Weiterlesen »
Nehammer kritisiert Babler: 'Verhöhnt alle, die täglich zur Arbeit gehen'Bundeskanzler Karl Nehammer kritisiert Andreas Bablers Modell für eine Kindergrundsicherung scharf.
Weiterlesen »
Die Arbeit beginnt erst nach der WahlWalter Fahrnberger, über die Vielzahl an Parteien am Stimmzettel für die Nationalratswahl und worauf es im Polit-Geschäft ankommt.
Weiterlesen »
Manche Arbeit ist weniger sichtbarRechtsphilosophin Maria Sagmeister forscht zur gesetzlichen Lage von Tätigkeiten im privaten Bereich. Sie befasst sich mit Ungleichheiten und damit, woher diese kommen.
Weiterlesen »