Die Feuerwehr wurde am frühen Mittwochmorgen zu einem Fassadenbrand in der Kaiser-Franz-Josef-Straße in Hohenems gerufen, der vermutlich durch einen brennenden Müllcontainer ausgelöst wurde.
Die Feuerwehr wurde am frühen Mittwochmorgen zu einem Fassadenbrand in der Kaiser-Franz-Josef-Straße in Hohenems gerufen, der vermutlich durch einen brennenden Müllcontainer ausgelöst wurde. Nach dem Eintreffen am Einsatzort stellte die Feuerwehr fest, dass ein Müllcontainer in Vollbrand stand und das Feuer auf die Fassade des Gebäudes übergegriffen hatte.
Haben Sie etwas gesehen? Überprüfung und Sicherstellung der Bewohnersicherheit Parallel zu den Löscharbeiten wurden die Wohnungen im betroffenen Gebäude kontrolliert, um eine Gefährdung der Bewohner auszuschließen. Die Kontrollen ergaben, dass keine weiteren Schäden an den Wohnungen vorlagen."Alle Wohnungen sind unversehrt, und die Bewohner können zurückkehren", bestätigte der Einsatzleiter.
Einsatzkräfte vor Ort Die Feuerwehr Hohenems war mit insgesamt 30 Einsatzkräften und fünf Fahrzeugen vor Ort. Die Brandursache wird derzeit noch untersucht. Bilder vom Einsatz inkl. Interview mit dem Einsatzleiter mit V+ Video vom Feuerwehreinsatz self all Open preferences. Interview mit dem Einsatzleiter self all Open preferences. Bilder vom Einsatz ©VOL.AT/Vlach ©VOL.AT/Vlach ©VOL.AT/Vlach ©VOL.AT/Vlach ©VOL.AT/Vlach ©VOL.AT/Vlach ©VOL.AT/Vlach ©VOL.AT/Vlach ©VOL.AT/Vlach ©VOL.AT/Vlach ©VOL.AT/Vlach ©VOL.AT/Vlach ©VOL.AT/Vlach ©VOL.
Hohenems Müllcontainerbrand Gebäudeschaden Brandursache Fassadenbrand Feuerwehr Hohenems Vorarlberg
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bankenabgabe: Hürde für die Blau-Schwarze KoalitionDie Bankenabgabe ist ein großes Hindernis für eine Koalition aus ÖVP und SPÖ. Während die FPÖ die Maßnahme befürwortet, lehnt die ÖVP strikt ab. Die ÖVP will eine mögliche Koalition nicht vor dem Start platzen lassen und befürchtet, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden. Die Bevölkerung ist gespalten: Einige befürworten die Bankenabgabe, um das Budget zu sanieren, andere sind skeptisch, da sie befürchten, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden.
Weiterlesen »
„Die Kaiserin“: Die dritte Staffel wird die letzte seinDie deutsche Serie über Kaiserin Elisabeth gehörte im vergangenen Jahr zu den erfolgreichsten Titeln auf Netflix. Doch nach Staffel drei wird Schluss sein mit „The Empress“.
Weiterlesen »
Die Geschichte der Schwarz-Blauen Koalition: Ein Blick in die Vergangenheit und die Zukunft25 Jahre nach der ersten schwarz-blauen Koalition in Österreich kehren die Erinnerungen an die Proteste der Nuller-Jahre zurück. Die aktuelle politische Landschaft deutet auf eine Wiederholung dieser Konstellation hin, mit potenziellen historischen Auswirkungen. Die neuen Herausforderungen für die Koalitionspartner sind die Bewältigung der Schuldenkrise und die Suche nach einer stabilen Regierungsform. Die Zukunft der österreichischen Politik hängt von ihrer Fähigkeit ab, die Vergangenheit zu reflektieren und zu lernen.
Weiterlesen »
Die Autos, die 2024 die Welt bewegtenDer Automarkt mag in Europa schwächeln, weltweit stiegen die Pkw-Neuzulassungen auf etwa 77 Mio. Stück. Wir haben uns angeschaut, wo man welche Autos fährt. Ein Elektroauto hat uns dabei gleich...
Weiterlesen »
Umweltkatastrophe in Hohenems: Über 500 tote Fische im SohlgrabenÜber 500 Fische verstarben am vergangenen Sonntag im Sohlgraben in Hohenems. Der Fischereiverein Hohenems und die Polizei retteten die wenigen überlebenden Tiere. Chemikalien als mögliche Ursache für das Fischsterben werden vermutet. Die Ursache für die Umweltkatastrophe wird aktuell im Vorarlberger Umweltinstitut und im Fischereizentrum untersucht.
Weiterlesen »
Die Macht der Wissenschaft: Ein Gespräch über Wissenschaftsverständnis und die Rolle der ForschungEin Interview mit einem Vertreter einer österreichischen Wissenschaftsinstitution, in dem die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für die Gesellschaft diskutiert wird. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Bevölkerung über wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren und die Faszination für wissenschaftliche Themen zu wecken. Die Herausforderungen, die die Wissenschaft in der heutigen Zeit bewältigen muss, wie z. B. die Verbreitung von Falschinformationen und der wachsende technologische Wandel, werden ebenfalls beleuchtet. Das Interview erörtert auch die Rolle der Wissenschaft in der Bekämpfung von globalen Herausforderungen und die Notwendigkeit, wissenschaftliches Wissen demokratisch und transparent zugänglich zu machen.
Weiterlesen »