Arbeiten nach Felssturz zur Räumung der B33 sollen Anfang Oktober starten. Die Kosten betragen 2,5 Millionen Euro.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
rbeiten nach Felssturz zur Räumung der B33 sollen Anfang Oktober starten. Die Kosten betragen 2,5 Millionen Euro. Die bis dahin schlummerte Kritik gerade aus der Tourismusbranche und der Bevölkerung wurde danach höher, immer wieder wurden die langsamen Arbeiten kritisiert. Ende Juli kritisierte Wachau-Tourismusobmann und Wirtesprecher Mario Pulker die schleppenden Arbeiten, bei denen er seit Wochen „nicht einmal eine Scheibtruhe zum Wegtransport“ sehe. „Für uns ist essenziell, wann endlich mit dem Wegräumen begonnen wird.
Bei einer Pressekonferenz im St. Pöltner Landhaus zu Wochenbeginn bestätigt Landbauer – gemeinsam mit NÖ Straßenbaudirektor Josef Decke und dem Experten für Ingenieurgeologie und Geotechnik Martin Müllegger-, dass mittlerweile sowohl das geologische Gutachten als auch der technische Bericht zur Planung der Schutzmaßnahmen vorliege.
Redaktion B33 Felssturz Aggstein
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schüler- & Pendlerverkehr nach Felssturz in Aggstein angepasstNach einem Felssturz in Aggstein wurden die Regionalbusfahrpläne überarbeitet und neue Verbindungen für Schüler und Pendler geschaffen.
Weiterlesen »
Felssturz beeinträchtigt Schülertransport in Aggsbach-DorfNach dem Felssturz in Aggstein Anfang Juni wird nun an einem alternativen Schülertransport gearbeitet.
Weiterlesen »
Burgruine Aggstein lädt zum MarkttagMitte September veranstaltet die Schlossgut Schönbühel Aggstein AG auf der Burgruine Aggstein die Markttage.
Weiterlesen »
Nach Felssturz in der Wachau: Radfähre vorübergehend eingestelltAufgrund von Niedrigwasser auf der Donau wurde der Fährbetrieb eingestellt. Als Alternative gibt es einen Shuttlebus.
Weiterlesen »
Nach Felssturz in der Wachau: Radfähre wurde vorübergehend eingestelltNach dem Felssturz am Südufer der Wachau ist der Fährbetrieb wegen Niedrigwassers auf der Donau eingestellt worden.
Weiterlesen »
Nach Niedrigwasser: Fähre umschifft jetzt wieder das Felssturz-ArealFahrradfähre musste am Wochenende vorübergehend eingestellt werden. Davor nahm die NÖN – zwischen Radler und Rädern - Platz auf einem der Fährboote.
Weiterlesen »