Ex-Verkehrsminister Andreas Scheuer wollte in München für Hunderte Millionen Euro eine Denkfabrik für Mobilität ansiedeln. Doch die neue Bundesregierung kürzt die Mittel.
Neues aus München, Freizeit-Tipps und alles, was die Stadt bewegt im kostenlosen Newsletter - von Sonntag bis Freitag. Kostenlos anmelden.
Obwohl die Idee bereits im März 2020 präsentiert wurde, tat sich bislang wenig rund um das Vorhaben Scheuers. Früheren Angaben zufolge sollten Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft mit dem Geld in München und an weiteren Standorten neue Mobilitätssysteme erforschen. Das Zentrum sollte mehrere Lehrstühle und einen Praxiscampus umfassen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ein Zentrum in Berlin für die Medizin der ZukunftCharité, Bayer und Senat wollen Berlin in der Gen- und Zelltherapie an die Spitze setzen. Forscher und Verwerter finden zusammen.
Weiterlesen »
Abitur in Corona-Zeiten: Ein VorteilDer Notendurchschnitt der Abiturienten hat sich trotz Pandemie verbessert, weil mehr Zeit zum Lernen bleibt. Gute Idee für die Zukunft.
Weiterlesen »
9-Euro-Monatstickets: Zu wenig ist zu wenigDie Länder ärgern sich wegen der Finanzierung. Kein Wunder, denn beim öffentlichen Nahverkehr fehlt an allen Ecken und Enden das Geld.
Weiterlesen »
Alexander Zverev scheitert schon in seinem AuftaktmatchDie Formkrise von Alexander Zverev hat sich auch in München fortgesetzt: Der Tennisstar unterlag bei seinem ersten Auftreten einem 18-Jährigen und bot dabei eine für ihn erschreckend schwache Leistung.
Weiterlesen »
ATP-Turnier München: Zverev scheitert im AuftaktmatchBitteres Aus für Deutschlands Nummer eins: Alexander Zverev verliert sein erstes Match in München.
Weiterlesen »
Sich selbst neu erfinden: Die Traurigkeit des AbschiedsBeim Umzug lässt man nicht nur schmutzige Tapeten, sondern auch Lebensabschnitte zurück. Doch der Ethikrat hat kein Verständnis für Abschiedswehmut.
Weiterlesen »