Minus 0,25 Prozentpunkte: EZB senkt Leitzins weiter

Österreich Nachrichten Nachrichten

Minus 0,25 Prozentpunkte: EZB senkt Leitzins weiter
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 ORF
  • ⏱ Reading Time:
  • 92 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 40%
  • Publisher: 63%

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins zum dritten Mal in diesem Jahr gesenkt. Wie die Zentralbank am Donnerstag mitteilte, wird der auf dem Finanzmarkt richtungsweisende Einlagenzins um 0,25 Prozentpunkte auf 3,25 Prozent verringert.

Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins zum dritten Mal in diesem Jahr gesenkt. Wie die Zentralbank am Donnerstag mitteilte, wird der auf dem Finanzmarkt richtungsweisende Einlagenzins um 0,25 Prozentpunkte auf 3,25 Prozent verringert. Die Inflation in der Euro-Zone ging indes im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück und liegt nun auf dem niedrigsten Stand seit dreieinhalb Jahren.

Die europäischen Leitbörsen nahmen die EZB-Entscheidung positiv auf. Der Euro Stoxx 50, der deutsche DAX und der britische FTSE 100 legten zu. Die Zentralbank unter Präsidentin Christine Lagarde hatte im Juni die Zinswende eingeleitet und im September nachgelegt. Die aktuelle Senkung ist damit die dritte in diesem Jahr.Die EZB steuert die Geldpolitik in der Euro-Zone über drei zentrale Leitzinsen: den Haupt- und Spitzenrefinanzierungssatz sowie den Einlagenzinssatz.

Der Hauptrefinanzierungssatz bestimmt, zu welchem Zinssatz sich Geschäftsbanken Geld von der EZB leihen können. Zu welchen Konditionen sich Geschäftsbanken sehr kurzfristig Geld von der Zentralbank leihen können, gibt der Spitzenrefinanzierungssatz an.Stunden vor Bekanntgabe der Zinssenkung hatte das EU-Statistikamt Eurostat die aktuellen Inflationszahlen für die Euro-Zone bekanntgegeben.

Die Energiepreise sanken um 6,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat und sorgten mit dafür, dass die Teuerungsrate auf den niedrigsten Stand seit rund dreieinhalb Jahren gedrückt wurde. Sie liegt nunmehr klar unter dem Zielwert der Zentralbank von zwei Prozent. Im August lag sie mit 2,2 Prozent noch darüber. Nicht eingedämmt werden konnte bisher die Teuerung in Gastronomie und Hotellerie. Sie lag im September bei 3,9 Prozent. Im August waren es noch 4,1 Prozent gewesen.

Beim täglichen Einkauf war die Inflation im September stärker zu spüren als die Gesamtinflation, beim Wocheneinkauf dafür weniger stark. Der Mikrowarenkorb, der den täglichen Einkauf widerspiegelt und überwiegend Nahrungsmittel sowie Tageszeitungen und den Kaffee im Kaffeehaus enthält, verteuerte sich im September im Jahresabstand um vier Prozent.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ORF /  🏆 8. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

US-Notenbank senkt Leitzins um 0,5 ProzentpunkteUS-Notenbank senkt Leitzins um 0,5 ProzentpunkteDass die US-Notenbank Fed die Zinswende einleitet, galt als ausgemacht. Offen war, wie groß der Zinsschritt wird. Und er wird überraschend groß.
Weiterlesen »

EZB senkt Leitzins weiter: Sparer müssen jetzt aktiv werdenEZB senkt Leitzins weiter: Sparer müssen jetzt aktiv werdenDie Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins erneut gesenkt. Gute Nachrichten für die Wirtschaft und Kreditnehmer, aber Sparer müssen nach rentablen Konditionen suchen.
Weiterlesen »

Kerninflation zu hoch: Britische Zentralbank hält Leitzins bei fünf ProzentKerninflation zu hoch: Britische Zentralbank hält Leitzins bei fünf ProzentDie Inflation in Großbritannien war im August bei 2,2 Prozent und damit in der Nähe der anvisierten zwei Prozent geblieben. Allerdings hatte die sogenannte Kerninflation wieder leicht angezogen.
Weiterlesen »

Chinas Zentralbank lockert Geldpolitik im Kampf gegen die KriseChinas Zentralbank lockert Geldpolitik im Kampf gegen die KriseDie Maßnahmen der Zentralbank sollen die Preisentwicklung stabilisieren und die wirtschaftliche Erholung fördern. Experten sehen darin eine Reaktion auf die jüngste Deflation.
Weiterlesen »

China belässt Leitzins überraschend unverändertChina belässt Leitzins überraschend unverändertNach der überproportionalen Zinssenkung des US-Leitzinses bleibt der geldpolitische Schlüsselsatz LPR in China bei 3,35 Prozent. Auch Japans Notenbank bleibt beim derzeitigen Zinssatz.
Weiterlesen »

Schweizer Notenbank lockert weiter - Leitzins sinkt auf 1,0 ProzentSchweizer Notenbank lockert weiter - Leitzins sinkt auf 1,0 ProzentDie Schweizerische Nationalbank (SNB) senkt den Leitzins zum dritten Mal in Folge und signalisiert zudem eine weitere geldpolitische Entspannung.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 05:07:26