Die Österreichische Liga für Menschenrechte legt anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte am 10. Dezember ihren jährlichen Befund zur Lage der Grund- und Menschenrechte in Österreich vor. Der Bericht sieht die Menschenrechte im Jahr 2024 massiv unter Druck.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen.
„Die Situation 2024 ist nicht einfacher geworden“, sagt Barbara Helige, Präsidentin der Österreichischen Liga für Menschenrechte bei der Präsentation des diesjährigen Menschenrechtsbefundes. „Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten forderten zahlreiche zivile Opfer. Nicht genug damit gewinnen weltweit Parteien an Einfluss, die demokratische Institutionen infrage stellen.
„Es braucht strukturelle Lösungen, um Energiearmut nachhaltig zu beseitigen, wie etwa eine Energiesicherung, die ein leistbares Grundkontingent an Energie für alle garantiert“, fordert Marie Chahrour, Vertreterin vom Verein Volkshilfe. Zentral bleibt die grundsätzliche Beseitigung von Armut durch Maßnahmen wie eine armutsfeste Sozialhilfe, eine Kindergrundsicherung und die Erhöhung des Arbeitslosengeldes.
Österreichische Liga Für Menschenrechte Barbara Helige _Slideshow Menschenrechtsbefund 2024
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Die israelische Demokratie zerschlagen“: Netanjahu setzt die Zeitung Haaretz unter DruckDie regierungskritische Zeitung soll keine Inserate erhalten und die Regierung soll nicht mit den Journalisten kommunizieren.
Weiterlesen »
Kultur in Not: Sparpläne, Populismus und politische IgnoranzDie deutsche Hauptstadt Berlin plant drastische Budgetkürzungen, die renommierte Theater wie die Schaubühne und die Komische Oper bedrohen. In anderen europäischen Ländern, wie der Slowakei, Ungarn und Italien, erleben die Kulturbranchen ebenfalls politische Druck und Einschränkungen. Österreich setzt die Kultur im Wahlkampf und der Regierungsbildung völlig aus. Die Situation ist für die Kulturlandschaft alarmierend und wird durch die wachsende Macht der Rechtspopulisten verschärft.
Weiterlesen »
Pflegesystem unter Druck: Wie die elektronische Gesundheitsakte helfen sollDas Hilfswerk fordert eine automatische Einspeisung der Daten von Pflegebedürftigen in ELGA. Damit würde die Betreuung deutlich effizienter werden.
Weiterlesen »
Die EU-Kommission setzt Wien unter Druck, Reformen durchzuführenDie EU-Kommission fordert Österreich zur Durchführung von Reformen auf. Die nächste Regierung soll schnell und ambitioniert vorgehen. Kostenreduktionen werden erwartet, wenn die politischen Führer Andreas Babler, Karl Nehammer und Beate Meinl-Reisinger eine Koalition bilden wollen.
Weiterlesen »
Mödling: Wo die Dienstmädchen singen & die Ladies um die Liebe ringenMit Kittel und Wedel, mit Mikro und Sakko - und mit jeder Witz und (Geschlechter-)Kritik feierte man(n) in Mödlings Stadttheater am Samstag Premiere. Und: mit Jane Austens Klassiker „Stolz und Vorurteil“ - ganz weiblich erzählt.
Weiterlesen »
Wahl: Doskozil statt SPÖ + FPÖ-Chef ist jetzt ListenletzterDie SPÖ präsentierte die Kampagne für die Landtagswahl, die FPÖ ihre neue Landesliste.
Weiterlesen »