Die Energiewende stellt heimische Netzbetreiber vor neue Herausforderungen. Die Netz Niederösterreich will sich mit innovativen Lösungen für die Zukunft rüsten.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Der Austausch der alten Ferraris-Stromzähler gegen digitale Smart Meter ist in Niederösterreich fast abgeschlossen. Dies schaffe die Voraussetzung für neue intelligente Möglichkeiten, sagt Netz NÖ Geschäftsführer Werner Hengst.ie Energiewende stellt heimische Netzbetreiber vor neue Herausforderungen. Die Netz Niederösterreich will sich mit innovativen Lösungen für die Zukunft rüsten.
„Unsere Kunden verändern sich", erklärt Netz NÖ-Geschäftsführer Werner Hengst bei einem Pressetermin am Freitag. Die klassische Rollenverteilung zwischen Produzenten, Netzbetreibern und Verbrauchern löse sich zunehmend auf. Immer mehr Haushalte und Gewerbebetriebe produzieren selbst Strom, speichern ihn und sind Teil von Energiegemeinschaften. Im Netzgebiet von Netz NÖ gibt es bereits 589 Erneuerbare Energiegemeinschaften mit über 17.000 Teilnehmern.
Österreich PV-Anlagen Netz NÖ Netz Niederösterreich _Plus Elwg Werner Hengst NÖN-TV Nachrichten Elektrizitätswirtschaftsgesetz Netzentwicklungsplan Forum Netzsicherheit Power Map
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Flughafen Wien: Mehr Passagiere, mehr Umsatz, mehr GewinnFür die Flughafen Wien AG geht es bergauf. Im dritten Quartal haben im Jahresvergleich um 9,1 Prozent mehr Passagiere in Schwechat halt gemacht.
Weiterlesen »
Mehr als die Hälfte der Unionsbürger vertraut der EU - so viele wie seit 2007 nicht mehrDas Vertrauen in die Europäische Union ist so hoch wie schon seit fast zwei Jahrzehnten nicht mehr: 51 Prozent der Unionsbürger vertrauen der EU, das ist der höchste Wert seit 2007. Österreich liegt im EU-Durchschnitt.
Weiterlesen »
Mehr als die Hälfte der Unionsbürger vertraut der EU - Wert seit 2007 nicht mehr erreichtDas Vertrauen in die Europäische Union ist nach einer Eurobarometer-Umfrage so hoch wie seit fast zwei Jahrzehnten nicht mehr. 51 Prozent der Unionsbürger vertrauen der EU, was der höchste Wert seit 2007 ist.
Weiterlesen »
Zehn Jahre „Land schafft Leben“: mehr Transparenz in der LandwirtschaftHannes Royer und Maria Fanninger haben seit zehn Jahren mit ihrem Verein „Land schafft Leben“ mehr Transparenz in der Landwirtschaft und in die Verbraucherinformationen gebracht. Über alte Vorurteile und neue Zusammenhänge, sie bieten Vorträge und Veranstaltungen, um die bäuerliche Landwirtschaft zu stärken.
Weiterlesen »
„Make Europe great again“: Mehr Wettbewerb, weniger Wettbewerb, was tun?Viele Ansatzpunkte: Vertiefung des Binnenmarktes, mehr Transparenz oder Fokus auf Fairness
Weiterlesen »
Wahl: Doskozil statt SPÖ + FPÖ-Chef ist jetzt ListenletzterDie SPÖ präsentierte die Kampagne für die Landtagswahl, die FPÖ ihre neue Landesliste.
Weiterlesen »