Das Arpi Street in der Lange Gasse hat sich auf römische Pizza, hausgemachte Pasta und ein paar italienische Klassiker spezialisiert. Eine nette, unaufgeregte Pizzeria.
Das Arpi Street in der Lange Gasse hat sich auf römische Pizza, hausgemachte Pasta und ein paar italienische Klassiker spezialisiert. Eine nette, unaufgeregte Pizzeria.Manches hält man nicht für möglich, bis man dann eines Besseren belehrt wird. Dass Wien noch eine neue Pizzeria braucht, zum Beispiel. Natürlich, von guten Lokalen kann es nie genug geben, aber man kann es auch übertreiben.
Wobei man natürlich differenzieren muss. Denn „die echte neapolitanische Pizza“ taucht bei den vielen Neueröffnungen doch sehr oft auf. Die Pizza römischer Art, die mit einem dünneren, knusprigeren Teig und ohne dicken Rand auskommt, wird da schon fast vernachlässigt. Vielleicht erklärt das den jüngsten Neuzugang. In der Lange Gasse im achten Wiener Bezirk hat nun nämlich die Pizzeria Arpi Street eröffnet .
Das Souterrain-Lokal wurde ein bisschen aufgelockert, ist recht einfach, aber nicht ungemütlich eingerichtet. In dem kleinen Gastraum hat man fast überall freie Sicht in die Küche, die aus einem großen Pizzaofen und einer kleinen Anrichte besteht. Die Karte bietet mehr als nur Pizza. Die Tagesempfehlung an der Wand sollte man nicht außer Acht lassen.
Das ist bei dem Schwertfisch-Carpaccio auf Rucola-Salat nicht notwendig, ebenso wenig bei der überaus zu empfehlenden Vorspeise Parmigiana di Melanzane , der Melanzani-Auflauf ist hier ein gelungenes Exemplar von Comfort Food. Die Pasta ist teils hausgemacht. Bei den Orecchiette con Cime di Rapa fällt das leider nicht weiter auf. Dem Koch dürfte das Salz ausgekommen sein, die Sauce ist leider auch etwas dünn. Das Hoppala wurde aber prompt behoben .
Arpi Street: Lange Gasse 16, 1080 Wien, Mi bis Fr 16–22.30 Uhr, Sa 13–23 Uhr, Tel.: 01/403 18 19, arpi-street.metro.bar
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lokalkritik: Taube und ein veganes Menü im Glass Garden in SalzburgEin Caminada-Schüler in Salzburg: Simon Wagner hat im Glass Garden seine ersten Monate hinter sich. Mit einer hochklassigen Küche, die Kärntner Brauchtum ebenso einbindet wie französisches Handwerk.
Weiterlesen »
Lokalkritik: Neue Seiten der türkischen Küche im Neo MasaDas Neo Masa am Heumarkt will neue Seiten der türkischen Küche zeigen. Prädikat: hochwillkommen, aber ausbaufähig. Ob Zitronengras der richtige Weg ist?
Weiterlesen »
Lokalkritik: Das vielleicht saftigste Grillhendl der Welt in der Sterne-RaststationEine Raststätte mit einem Signature Dish, das keine Leberkäsesemmel ist? Gibt es! Alt Stazione del Gusto hat der Dreisternekoch Niko Romito erfunden. Jetzt auch in Ybbs.
Weiterlesen »
Riviera-Küche auf der MaHü - Cellini folgt Dots: Statt Sushi nun Pizza, Pasta & CoDer Name eines Goldschmiedes mit dem Ziel, alle Generationen zusammenzubringen, bei Preisen wie an der italienischen Raststätte: das neue Cellini!
Weiterlesen »
Pizzeria verlangt 119 Euro für Pizza HawaiiEine Pizzeria in Norwich, England, verlangt einen exorbitanten Aufpreis von 119 Euro für eine Pizza Hawaii, was als Marketing-Gag verstanden wird. Nach überwältigenden Reaktionen in den sozialen Medien wurde der Preis für einen Abend auf 85 Euro gesenkt.
Weiterlesen »
Chinas Chatbot erschüttert Wall Street: Nvidia-Aktie verliert fast 600 Milliarden DollarEin chinesischer Chatbot namens DeepSeek sorgt für Aufsehen und Panik an der Wall Street. DeepSeek soll mit weniger Rechenleistung als bisher angenommen trainiert werden können, was zu einem massiven Kursverfall der Nvidia-Aktie (knapp 17%) führte. Der Börsenwert des Chip-Konzerns schrumpfte um 589 Milliarden Dollar, der größte Einbruch an einem Tag für ein US-Unternehmen. Der Schock zieht auch andere Aktien in Mitleidenschaft, während Apple und Meta von der Aussicht auf günstigere KI profitieren.
Weiterlesen »