Israels Regierungspartei Likud will Beobachterstatus bei der rechtspopulistischen Allianz der Patrioten anstreben. FPÖ-Chef Harald Vilimsky sieht dies als „neuen Schub“ für die internationale Positionierung der FPÖ. Der Likud betont jedoch, dass er weiterhin dem internationalen Büro der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR) verbunden bleibt und die FPÖ als Verbündeter Israels und der jüdischen Gemeinde in Österreich noch nicht sieht.
Israel s Regierungspartei Likud bestätigt gegenüber der „Presse“, dass sie einen Beobachterstatus bei der „Allianz der Patrioten“ haben will. Der FPÖ bescheinigt sie jedoch trotz einer freudigen Aussendung von Harald Vilimsky, sich noch nicht als wahrer Verbündeter Israel s und der jüdischen Gemeinde in Österreich positioniert zu haben.
Bulshtein stellte gegenüber der „Presse“ klar, dass sein Likud weiterhin auch Beobachter der Europäischen Konservativen und Reformer bleibe und demnach nicht ins Lager der Patrioten wechsle, wie dies Vilimsky fälschlicherweise dargestellt hatte. Der Likud würde am liebsten auch mit einem Beobachterstatus bei der Europäischen Volkspartei andocken, ergänzte der Berater Netanjahus. Denn auch dort gebe es viele Freunde des Likud.
Vilimsky hatte jüngst festgestellt, dass die Israelitische Kultusgemeinde und der Likud die FPÖ offenbar unterschiedlich wahrnähmen.
Likud FPÖ Allianz Der Patrioten Israel Österreich
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Likuds Beobachterstatus bei der Allianz der Patrioten: FPÖ als Verbündeter Israels in Frage gestellt.Israels Regierungspartei Likud strebt einen Beobachterstatus bei der rechtspopulistischen Allianz der Patrioten an. Die FPÖ wird trotz der positiven Aussendung von Harald Vilimsky als echter Verbündeter Israels in Frage gestellt, da sie noch keine eindeutige und öffentliche Haltung zur Unterstützung Israels einnimmt.
Weiterlesen »
Sondersteuer: Banken wehren sich gegen Allianz aus FPÖ, AK und OeNBDie Bandbreite der Debatte reicht von den Banken als 'Krisengewinnern' bis hin zu den fehlenden Budgetmilliarden
Weiterlesen »
'Rechtsextreme FPÖ' – Blaue kritisieren Lehrerin-SagerÄußerungen wie 'rechtsextreme FPÖ' und 'Liederbuch Landbauer' soll laut der FPÖ eine Lehrerin getätigt haben.
Weiterlesen »
FPÖ-Kurswechsel zum Corona-Populismus: Mehr Tote in FPÖ-HochburgenEine neue Studie zeigt, dass der Kurswechsel der FPÖ zum Corona-Populismus während der Pandemie zu einer höheren Sterblichkeit in Regionen mit hohem FPÖ-Anteil führte. Die FPÖ-Anhänger waren in ihrer Meinung zum Thema Corona heterogen, aber nach dem Parteiwechsel zum Corona-Populismus wurde die Gefahr als übertrieben wahrgenommen, was zu einer erhöhten Ignoranz der Eindämmungsmaßnahmen und einer höheren Sterblichkeit führte.
Weiterlesen »
FPÖ modernisiert Parteimedien und plant Radio-EinstiegDie FPÖ hat ihre Parteimedien modernisiert und vergrößert. Generalsekretär Christian Hafenecker kündigte am Mittwoch Pläne für ein „FPÖ-Medienhaus“ an und betonte den Fokus auf Social Media, insbesondere den YouTube-Kanal „FPÖ-TV“. Die FPÖ zielt mit ihren Formaten auf 1,4 Millionen Haushalte ab und Hafenecker kritisierte traditionelle Medien, die er für „linke Postillen“ hielt. Hafenecker bekannte sich zur Presseförderung, aber mit einem Wunsch nach Verlagerung auf neue Beine. Die FPÖ plant auch einen Einstieg ins Radio-Segment und lancierte eine neue Website.
Weiterlesen »
Koalitionsverhandlungen in Österreich: Erste Risse zwischen ÖVP und FPÖDie Koalitionsverhandlungen zwischen der ÖVP und der FPÖ in Österreich werden von zunehmenden Spannungen und gegenseitigen Angriffen geprägt. Nach anfänglicher Harmonie kommen nun die ersten Konflikte zum Vorschein. ÖVP-Chef Christian Stocker fordert von der FPÖ eine „Kurskorrektur“ und ein klares Bekenntnis zur liberalen Demokratie, während die FPÖ den Ton der ÖVP als unangemessen empfindet. Ein möglicher Streitpunkt ist die Forderung der FPÖ nach einer Bankenabgabe, was die ÖVP kritisch sieht.
Weiterlesen »