Am 15. November feiert Niederösterreich seinen Landespatron, den Heiligen Leopold. Der Leopolditag ist für viele Schülerinnen und Schüler ein willkommener schulfreier Tag. Auch Beamte haben frei. Doch wer war dieser Leopold, und warum wird er gefeiert? Die NÖN beleuchtet die Hintergründe dieses besonderen Tages.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:m 15. November feiert Niederösterreich seinen Landespatron, den Heilige n Leopold. Der Leopolditag ist für viele Schülerinnen und Schüler ein willkommener schulfreier Tag. Auch Beamte haben frei.
Leopold III., auch bekannt als der heilige Leopold, wurde im Jahr 1073 in Gars am Kamp oder in Melk geboren. Er starb am 15. November 1136 in Klosterneuburg. Leopold stammte aus dem Haus der Babenberger, einem österreichischen Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft. Von 1095 bis zu seinem Tod war Leopold III. Markgraf der bairischen Marcha orientalis , einem Gebiet, das diverse östliche Grenzgebiete des Fränkischen Reichs umfasst.
Heiligenkreuz Babenberger Klosterneuburg Leopoldifeier Leopoldifest 15. November Kleinmariazell Leopold III. Heilige Redaktion
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die „Leopold-Gala“ im Zeichen der Sicherheitsfamilie NiederösterreichBeim Landesfeiertag zu Ehren des Heiligen Leopolds steht am kommenden Freitag die Sicherheitsfamilie Niederösterreich im Mittelpunkt. Die Einsatzorganisationen werden für die Arbeit nach der Hochwasserkatastrophe im Land bedankt.
Weiterlesen »
Fernwärme für die „Herzog-Leopold-Straße“ in LilienfeldDie Bioenergie Köflach GmbH, etablierter Fernwärmelieferant, erweitert ihr Versorgungsnetz “ in der Bezirkshauptstadt.
Weiterlesen »
Leopold Strobels „Heimspiel mit ganz besonderem Stellenwert“Nach der ersten Ausstellung im April 2017 im Weingut Taubenschuss präsentiert sich der Poysdorfer Künstler Leopold Strobl seit 21. Oktober zum zweiten Mal in seiner Heimatstadt Poysdorf. (NÖNplus)
Weiterlesen »
Ordentlich obsessiv: Leopold Museum zeigt das Werk von Rudolf WackerEine große Auststellung stellt den malerischen Virtuosen und widersprüchlichen Charakter in bisher ungekannter Breite vor
Weiterlesen »
Leopold Museum ersteigert dank Spende Gemälde von Modersohn-BeckerUm rund 380.000 Euro erwarb das Leopold Museum „Mutter und Kind“ von Paula Modersohn-Becker bei Christie‘s in London. Es ist nun das einzige von ihr in einer öffentlichen Sammlung in Wien.
Weiterlesen »
Allerheiligen und Allerseelen: Warum diese Festtage gefeiert werdenWarum Allerheiligen und Allerseelen gefeiert werden – Ursprung und Bedeutung der Festtage.
Weiterlesen »