Ein Thinktank hat eine Umfrage über österreichische Ernährungsgewohnheiten veröffentlicht. Die heimische Landwirtschaft läuft dagegen Sturm.
der Menschen in Österreich sind für eine Zulassung von sogenanntem Laborfleisch, sofern es für sicher befunden wurde. Das ergab eine am Mittwoch veröffentlichtebefragt zu haben, die Studie sei somit repräsentativ für die Bevölkerung ab 18 Jahren.
Totschnig fordert eine breite Diskussion sowie Transparenz und eine umfassende Folgenabschätzung in der EU. Sonst drohe,"dass wir uns beim Essen in eine blinde Abhängigkeit einiger weniger internationaler Großkonzerne begeben". Gemeinsam mit Italien und Frankreich"habe ich deshalb vor der drohenden Marktzulassung eine breite Diskussion auf EU-Ebene gefordert", so der Minister.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Debatte um Einstellungen der Österreicher zu 'Laborfleisch'Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig warnt davor, sich beim Essen in blinde Abhängigkeit internationaler Großkonzerne zu begeben. Der Bauernbund kritisiert die 'unseriöse' Umfrage,...
Weiterlesen »
Laborfleisch? Vier von zehn Österreichern würden es probierenFür die einen ist es das Fleisch der Zukunft, andere wollen es verbieten. Und wie stehen die Österreicher zu kultiviertem Fleisch?
Weiterlesen »
Onlineumfrage zu Laborfleisch spaltet LandwirtschaftssektorEine Onlineumfrage zu Laborfleisch hat die heimischen Vertreter des Landwirtschaftssektors auf den Plan gerufen. Knapp zwei Drittel der Befragten hatten sich für die Zulassung solchen Fleisches ausgesprochen. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) warnte davor, sich beim Essen „in blinde Abhängigkeit internationaler Großkonzerne“ zu begeben. Auch der Bauernbund zweifelt die Seriosität der Umfrage an und sieht darin eine „Kampfansage“.
Weiterlesen »
„Das letzte Drittel am Weg zur Gleichberechtigung ist besonders steil“Frauen arbeiten mehr, verdienen trotzdem weniger und sind oft von Gewalt betroffen: Angesichts dieser Lebensrealität der Hälfte der Bevölkerung gibt es auf dem Weg zur Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern auch 113 Jahre nach dem ersten Weltfrauentag noch viel zu tun, betonen die Landesrätinnen Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) und Ulrike...
Weiterlesen »
Schwierige Koalitionssuche: Österreicher sind für 2024 unschlüssigWelche Koalition soll nach der Nationalratswahl regieren? Von den wahrscheinlicheren Varianten hat derzeit keine eine relative Mehrheit.
Weiterlesen »
Stmk: Rund 100 Kräfte bei Mehrparteienhaus-Großbrand in Liezen im EinsatzFeuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »