Ließe man Verteidigungs- und Angriffskriege von Künstlicher Intelligenz (KI) planen, wie sie das US-Unternehmen OpenAI anbietet, fiele die Wahl schnell auf den Einsatz von Nuklearwaffen und andere ultimative Kriegstechniken.
Ließe man Verteidigungs- und Angriffskriege von Künstlicher Intelligenz planen, wie sie das US-Unternehmen OpenAI anbietet, fiele die Wahl schnell auf den Einsatz von Nuklearwaffen und andere ultimative Kriegstechniken. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von Forschern um Anka Reuel von der Stanford University, worüber am 9. Februar 2024 informiert wird.
“Unberechenbar und unsinnig” Die Experten haben KI-Modelle zu Rollenspielen in Konflikten mit realen Ländern aufgefordert. Ergebnis: Die KI bevorzugte eine militärische Eskalation und neigte zu unvorhersehbaren Entscheidungen. Bemerkenswert sei, dass die Basisversion von OpenAIs GPT-4 unberechenbares Verhalten zeigte und manchmal unsinnige Erklärungen lieferte, die an fiktive Erzählungen erinnerten, so Reuel.
Das sei vor dem Hintergrund zu sehen, dass KI und riesige Sprachmodelle zunehmend in militärischen Planungsprozessen genutzt werden und Militärs Partnerschaften mit Unternehmen wie Palantir, Spezialist für die Analyse von riesigen Datenmengen, und Scale AI, US-Entwickler von KI-Software, eingingen. Militärische Nutzung gewährt Die Entscheidung von OpenAI, militärische Anwendungen seiner KI-Modelle zuzulassen, spiegelt eine sich verändernde Landschaft wider und löst Diskussionen über die ethischen und strategischen Auswirkungen der Beteiligung von KI an der Kriegsführung aus. Laut Reuel ist das Verständnis dieser Auswirkungen angesichts der sich entwickelnden KI-Fähigkeiten und -Richtlinien von größter Bedeutung.
Trotz des Potenzials von KI, die militärische Planung zu unterstützen, bestehen Bedenken hinsichtlich der Unvorhersehbarkeit und der potenziellen Risiken, die mit der Übertragung kritischer Entscheidungen an KI-Systeme verbunden sind. Lisa Koch vom Claremont McKenna College warnt vor den inhärenten Herausforderungen bei der Vorhersage und Kontrolle von KI-Verhalten bei militärischer Planung.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neue Autos und Künstliche Intelligenz auf der CES in Las VegasDie CES in Las Vegas präsentiert die neuesten Entwicklungen im Bereich der Autos und Künstlichen Intelligenz. Sony zeigt das spektakuläre Auto Afeela in Zusammenarbeit mit Honda und Microsoft.
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz und Wahlbeeinflussung in New HampshireIn New Hampshire wurden Wähler vor den Vorwahlen mit gefälschten Anrufen beeinflusst, in denen die Stimme von US-Präsident Joe Biden dazu aufrief, nicht zu wählen. Der Generalstaatsanwalt untersucht den Vorfall.
Weiterlesen »
Niederösterreich investiert in Künstliche IntelligenzDas Land Niederösterreich investiert 8,4 Millionen Euro in Forschungsprojekte zur Unterstützung von Künstlicher Intelligenz. Eine Stiftungsprofessur wird ausgeschrieben, um die Expertise in diesem Bereich zu sichern. Die Vision ist, dass Drohnen in Zukunft vollautomatisch über Waldgebiete fliegen und Forstschäden entdecken können.
Weiterlesen »
Digitalisierung von Arbeit und der Nutzen von künstlicher IntelligenzDie Digitalisierung von Arbeit und der Nutzen von künstlicher Intelligenz (KI) sind in aller Munde – allerdings sind diese Entwicklungen alles andere als neu. Den Arbeitsplatz etwa nur mit einer digitalen Zutrittskarte betreten zu können ist seit Jahrzehnten üblich, genauso wie automatisierte Nachrichten an Busfahrerinnen und Busfahrer, wenn sie laut Fahrplan zu spät dran sind. Problematisch kann der digitale Fortschritt aber dann werden, wenn es um die fortwährende Intensivierung der eigenen Arbeit geht.Was das bedeutet, erklärt der Soziologe Simon Schaupp im Gespräch mit ORF.at. Er war im Rahmen der Gesprächsreihe „Die neue Zeit kommt nicht von allein“ der NGO Attac am Donnerstag in Wien zu Gast. Im Rahmen seiner Forschung war er selbst unter anderem als Fahrradkurier und Fabriksarbeiter beschäftigt – Branchen, in denen mit „digitalem Feedback“ gearbeitet wird
Weiterlesen »
Samsung stellt neue Galaxy-Smartphones mit Künstlicher Intelligenz vorDer koreanische Hersteller Samsung wird am 17. Jänner seine neuen Galaxy-Smartphones vorstellen, die mit einer Künstlichen Intelligenz ausgestattet sind. Die Geräte sollen sogar offline funktionieren können. Viele Details sind bereits bekannt.
Weiterlesen »
Iran: Angriffe schüren Sorge vor Nahost-EskalationDie jüngsten iranischen Angriffe auf den Irak, Syrien und Pakistan lassen international die Sorgen vor einer weiteren Eskalation in der Region steigen. In Islamabad und Bagdad stoßen die Erklärungen aus Teheran auf taube Ohren. Mit den Angriffen wollte der Iran gleich mehrere Botschaften senden, sagte Iran-Experte Walter Posch im Gespräch mit ORF.
Weiterlesen »