Das Land Niederösterreich investiert 8,4 Millionen Euro in Forschungsprojekte zur Unterstützung von Künstlicher Intelligenz. Eine Stiftungsprofessur wird ausgeschrieben, um die Expertise in diesem Bereich zu sichern. Die Vision ist, dass Drohnen in Zukunft vollautomatisch über Waldgebiete fliegen und Forstschäden entdecken können.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen: LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) im Gespräch mit Wissenschaftlerin Andrea De Luna und Wissenschafter Peter Kieseberg.8,4 Millionen Euro investiert das Land heuer, um Forschungsprojekte zu unterstützen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf Künstlicher Intelligenz. Geht es nach Landesvize Stephan Pernkopf (ÖVP), muss sich Niederösterreich die Expertise in diesem Bereich sichern und sie nicht anderen Regionen in der Welt überlassen. Dazu wird auch eine Stiftungsprofessur ausgeschrieben. Die Vision ist groß: In Zukunft sollen Drohnen vollautomatisch über Waldgebiete fliegen und Forstschäden entdecken können. Um dieses (noch entfernte) Ziel zu erreichen, wird an der FH St. Pölten in Kooperation mit der BOKU zum Thema Künstliche Intelligenz geforsch
Niederösterreich Künstliche Intelligenz Forschungsprojekte Stiftungsprofessur Drohnen Waldgebiete Forstschäden
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neue Autos und Künstliche Intelligenz auf der CES in Las VegasDie CES in Las Vegas präsentiert die neuesten Entwicklungen im Bereich der Autos und Künstlichen Intelligenz. Sony zeigt das spektakuläre Auto Afeela in Zusammenarbeit mit Honda und Microsoft.
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz und Wahlbeeinflussung in New HampshireIn New Hampshire wurden Wähler vor den Vorwahlen mit gefälschten Anrufen beeinflusst, in denen die Stimme von US-Präsident Joe Biden dazu aufrief, nicht zu wählen. Der Generalstaatsanwalt untersucht den Vorfall.
Weiterlesen »
Samsung Galaxy AI und das S24 Ultra: Die Presse testet das neue GerätDie Presse hat das Samsung Galaxy S24 Ultra getestet und berichtet über die Stärken und Schwachstellen des Geräts. Samsung will mit Hilfe von künstlicher Intelligenz das Blatt wenden und die S24-Serie als Wendepunkt in der Smartphone-Ära etablieren.
Weiterlesen »
Samsung stellt neue Galaxy-Smartphones mit Künstlicher Intelligenz vorDer koreanische Hersteller Samsung wird am 17. Jänner seine neuen Galaxy-Smartphones vorstellen, die mit einer Künstlichen Intelligenz ausgestattet sind. Die Geräte sollen sogar offline funktionieren können. Viele Details sind bereits bekannt.
Weiterlesen »
Digitalisierung von Arbeit und der Nutzen von künstlicher IntelligenzDie Digitalisierung von Arbeit und der Nutzen von künstlicher Intelligenz (KI) sind in aller Munde – allerdings sind diese Entwicklungen alles andere als neu. Den Arbeitsplatz etwa nur mit einer digitalen Zutrittskarte betreten zu können ist seit Jahrzehnten üblich, genauso wie automatisierte Nachrichten an Busfahrerinnen und Busfahrer, wenn sie laut Fahrplan zu spät dran sind. Problematisch kann der digitale Fortschritt aber dann werden, wenn es um die fortwährende Intensivierung der eigenen Arbeit geht.Was das bedeutet, erklärt der Soziologe Simon Schaupp im Gespräch mit ORF.at. Er war im Rahmen der Gesprächsreihe „Die neue Zeit kommt nicht von allein“ der NGO Attac am Donnerstag in Wien zu Gast. Im Rahmen seiner Forschung war er selbst unter anderem als Fahrradkurier und Fabriksarbeiter beschäftigt – Branchen, in denen mit „digitalem Feedback“ gearbeitet wird
Weiterlesen »