Kritis: LNG-Terminal-Betreiber sollen Hackerangriffe künftig melden müssen LNG Kritis
Aufgeschreckt durch den Angriff auf die Nord-Stream-Pipelines will die Bundesregierung die Meldevorschriften zu Störungen der sogenannten kritischen Infrastruktur erweitern.
Die Verordnung werde noch mit Wissenschaftlern und Betroffenen besprochen und solle bald erlassen werde, sagte eine Sprecherin auf Nachfrage. Unterseekabel verbinden Kontinente für einen schnellen Austausch von Daten. Sabotageakte hätten auch hier erhebliche Folgen.Ende September waren nach Explosionen nahe der dänischen Ostsee-Insel Bornholm insgesamtentdeckt worden.
Zur kritischen Infrastruktur zählen unter anderem Einrichtungen aus den Sektoren Energie, Verkehr, Wasser, Ernährung, Staat und Verwaltung, Gesundheit, Informationstechnik und Telekommunikation – beispielsweise Elektrizitätswerke und Bahnanlagen. das nach der Anlage in Wilhelmshaven zweite schwimmende Flüssigerdgas-Terminal offiziell in Betrieb genommen., mit dem ein besserer Schutz der wichtigsten Sektoren erreicht werden soll. Im Dezember hatte das Kabinett dazu Eckpunkte beschlossen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schön, dass ein LNG-Terminal fertig ist – Polen und Litauen bauen schon seit 2014 welcheMal ehrlich, bis vor einem Jahr gehörte der Begriff LNG weder zu unserem täglichen Vokabular, noch zur Allgemeinbildung.
Weiterlesen »
Neuer Betreiber für S-Bahn-Strecken gesucht: Mehr als 10.000 Unterschriften dagegenDer Senat sucht nach einem neuen Betreiber für mehrere Strecken der Berliner S-Bahn. Mehrere Initiativen wollen die Privatisierung jedoch verhindern.
Weiterlesen »
Das Gas läuft, die Geschäfte auch – Vom Megatrend LNG profitierenEnergie in Form von LiquefiedNaturalGas (LNG) gewinnt auch in Deutschland an Bedeutung. Wie Anleger auf die Branche setzen.
Weiterlesen »
Zwei Brandenburger haben das erste Flüssiggas-Terminal an der Ostsee gebautDie Idee klang verwegen, die Erfolgschance war gering. Doch seit Samstag versorgen zwei Brandenburger Ostdeutschland mit Gas. Zum Start kam der Kanzler – und bedankte sich.
Weiterlesen »
Energiekrise: Wasserstoff-Vorzeigeprojekt mit ProblemenIn Wunsiedel steht Bayerns größte Elektrolyseanlage für Wasserstoff still. Hauptursache aus Sicht der Betreiber: die Strompreisbremse.
Weiterlesen »
Vorbild „Centre Pompidou“ in Paris: Berliner ICC soll Kultur- und Kunstzentrum werdenDem seit fast zehn Jahren weitgehend leerstehenden ICC soll neues Leben eingehaucht werden. Das Ausschreibungsverfahren für einen neuen Betreiber wird jedoch Jahre dauern.
Weiterlesen »