Die E-Control kritisiert die fehlende Transparenz bei Gaszähler-Systemen. Da keine Smart Meter vorhanden sind, ist die Erfassung des Gasverbrauchs bei Umzügen oft nur rechnerisch möglich. Die E-Control fordert mehr Anstrengungen der Netzbetreiber, um präzisere Zählwerte zu erhalten. Obwohl die Einführung von Smart Metern beim Gas nicht geplant ist, betont die E-Control die Wirtschaftlichkeit, insbesondere im Hinblick auf die höheren durchschnittlichen Gasrechnungen.
Anders als beim Strom gibt es beim Gas keine Smart Meter , die eine Fernablesung des Verbrauchs ermöglichen. Das hat zur Folge, dass zwar die Jahresabrechnungen in den meisten Fällen auf abgelesenen Werten beruhen, aber bei Verbrauchsabgrenzungen zwischen alten und neuen Kunden bei einem Umzug wird der Verbrauch oft nur rechnerisch ermittelt, kritisiert E-Control -Vorstand Wolfgang Urbantschitsch. 'Das muss sich verbessern.
' Einerseits müssten sich die Netzbetreiber mehr anstrengen, um zu Zählwerten zu kommen - etwa durch häufigere Ablesungen oder durch die Montage fernablesbarer Zähler. 'Da gibt es Möglichkeiten, dass der Gaszähler dem Stromzähler den Verbrauchswert rüberfunkt, und dann kann man es auslesen.' Eine andere Möglichkeit wäre die Selbstablesung durch die Kunden. Pläne für die Einführung von Smart Metern beim Gas gebe es nicht, sagt Urbantschitsch. Dabei wäre es bei Gas wirtschaftlich noch relevanter als bei Strom. 'Die durchschnittliche Gasrechnung, wenn man mit Gas heizt, ist ja viel höher als die Stromrechnung.' Daher wären fernablesbare Gaszähler grundsätzlich sinnvoll, meint der Energieregulator. Andererseits sei die Anzahl der Gaszählpunkte auf der Haushaltsebene in den letzten drei Jahren um 6 Prozent zurückgegangen. 'Im Jahr 2020 hatten wir noch 1,3 Millionen Zählpunkte, Ende 2023 waren es nur noch 1,23 Millionen Zählpunkte.' Da stelle sich die Frage, wie viel man noch in eine Technologie investieren sollte, die rückläufig sei. Für manche Netzbetreiber könne es sinnvoll sein, in Kombination mit dem Stromnetz ergänzend für einige Bereiche fernablesbare Gaszähler einzusetzen. 'Es gibt aber keine Vorgabe dafür und wir haben auch keine Empfehlung dazu ausgesprochen.' Gut wäre es, einmal im Monat oder zu Beginn und Ende der Heizperiode sowie zum Jahreswechsel eine Selbstablesung vorzunehmen, empfiehlt die Leiterin der Abteilung Endkunden bei der E-Control, Christina Veigl. Zu ihrem Aufgabenbereich gehört auch die Beratungs- und Schlichtungsstelle der E-Control. Bei vielen Anfragen geht es um Unklarheiten bezüglich Preisänderungsmöglichkeiten, Kündigungen durch Stromlieferanten oder Berufungen auf die Grundversorgung. Die Beratungsstelle der E-Control hatte in den Krisenjahren ein enormes Arbeitsaufkommen zu bewältigen: Die Anfragen und Beschwerden schossen von rund 7.750 im Jahr 2021 auf 33.400 (2022) und 42.700 (2023) in die Höhe. 2024 halbierten sich die Anfragen wieder auf rund 21.000, waren aber immer noch viereinhalb mal so hoch wie im Jahr 2020. Die Anträge auf Streitschlichtung gingen von knapp 2.500 auf 1.400 zurück - 2021 waren es nur 633 gewesen. Die Zahl der Abschaltungen - meistens, weil die Strom- oder Gasrechnung nicht bezahlt wurde - stieg 2023 auf rund 35.700, nach rund 26.600 im Jahr davor. Das entspricht auf die Anzahl der Zählpunkte bezogen einer Abschaltrate von 0,69 Prozent. Für 2024 liegen bisher nur die Zahlen bis November vor, ein Rückgang sei aber nicht festzustellen, so die Regulierungsbehörde
Gaszähler Smart Meter Verbrauchserfassung E-Control Netzbetreiber Energiewirtschaft Transparenz
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bankenabgabe: Hürde für die Blau-Schwarze KoalitionDie Bankenabgabe ist ein großes Hindernis für eine Koalition aus ÖVP und SPÖ. Während die FPÖ die Maßnahme befürwortet, lehnt die ÖVP strikt ab. Die ÖVP will eine mögliche Koalition nicht vor dem Start platzen lassen und befürchtet, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden. Die Bevölkerung ist gespalten: Einige befürworten die Bankenabgabe, um das Budget zu sanieren, andere sind skeptisch, da sie befürchten, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden.
Weiterlesen »
ÖVP und FPÖ treten in Koalitionsverhandlungen einDie ÖVP und die FPÖ haben offiziell die Koalitionsverhandlungen aufgenommen. Zunächst soll das Budget besprochen werden, da ein EU-Defizitverfahren abgewendet werden soll. Die FPÖ betont die Notwendigkeit eines soliden budgetären Fundaments und die Transparenz für die Bevölkerung. Die ÖVP bekräftigt ihre Eckpfeiler wie Souveränität Österreichs, die Rolle als verlässlicher EU-Partner und die westliche liberale Demokratie.
Weiterlesen »
„Die Kaiserin“: Die dritte Staffel wird die letzte seinDie deutsche Serie über Kaiserin Elisabeth gehörte im vergangenen Jahr zu den erfolgreichsten Titeln auf Netflix. Doch nach Staffel drei wird Schluss sein mit „The Empress“.
Weiterlesen »
Die Macht der Wissenschaft: Ein Gespräch über Wissenschaftsverständnis und die Rolle der ForschungEin Interview mit einem Vertreter einer österreichischen Wissenschaftsinstitution, in dem die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für die Gesellschaft diskutiert wird. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Bevölkerung über wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren und die Faszination für wissenschaftliche Themen zu wecken. Die Herausforderungen, die die Wissenschaft in der heutigen Zeit bewältigen muss, wie z. B. die Verbreitung von Falschinformationen und der wachsende technologische Wandel, werden ebenfalls beleuchtet. Das Interview erörtert auch die Rolle der Wissenschaft in der Bekämpfung von globalen Herausforderungen und die Notwendigkeit, wissenschaftliches Wissen demokratisch und transparent zugänglich zu machen.
Weiterlesen »
EU-Regulierung für Big Tech: Trump-Druck und die Befürchtung einer KapitulationDie EU-Kommission wird unter dem Druck der US-Regierung und großer Tech-Firmen zu einer Neubewertung ihrer Ermittlungen gegen Unternehmen wie Apple, Meta, Amazon und Alphabet gezwungen. Die EU-Kommission dementiert die Überlegungen, die Fälle gegen Big Tech zu überarbeiten, betont aber die politische Realität, die Einfluss auf die technische Arbeit nehmen kann. In der deutschen Politik mischt sich der X-Besitzer Elon Musk in den Wahlkampf ein. Fachleute befürchten, dass die EU dem Druck der USA nachgeben könnte und die Regulierung von Big Tech in Frage gestellt wird.
Weiterlesen »
FPÖ-Aussagen über ÖVP und EU sorgen für KontroverseAufnahmen von FPÖ-Politikern, die während eines Stammtisches Aussagen über die ÖVP und die EU machten, haben für heftige Reaktionen gesorgt. Die FPÖ verteidigt die Aussagen als überspitzt formuliert, während die ÖVP für ein klares proeuropäisches Bekenntnis in einem möglichen Regierungsprogramm plädiert. Die SPÖ und die Grünen kritisieren die FPÖ scharf und fordern Konsequenzen von der ÖVP.
Weiterlesen »