Die Online-Ausgabe der österreichischen Tageszeitung Die Presse.
Kostenlose Schutzimpfungen: Mehr Vorsorge für ein gesundes Altern gefordert: Andreas Huss, Ingrid Korosec, Christian Helmenstein und Rainer Kunstfeld zu Gast im Studio der „Presse“.Im europäischen Vergleich liegt Österreich bei den Impfquoten für Erwachsene und Senioren zurück.
Nach einer Infektion mit dem Varizella-Zoster-Virus in der Kindheit, das Windpocken verursacht, bleibt das Virus ein Leben lang in den Nervenzellen nahe dem Rückenmark und wird normalerweise vom Immunsystem in Schach gehalten. Doch mit zunehmendem Alter sinkt die Immunabwehr, wodurch das Virus wieder aktiv werden kann, sich entlang der Nervenbahnen bis in die Haut ausbreitet und eine Gürtelrose auslösen kann.
Ingrid Korosec, Präsidentin des Österreichischen Seniorenbundes, betont die hohen Kosten der Gürtelroseimpfung für Pensionisten: „Die erforderliche doppelte Impfung kostet 500 Euro – für ein Ehepaar also 1000 Euro. Viele können sich das schlichtweg nicht leisten. Das ist problematisch, da eine Erkrankung oft zu Schlaganfällen führt.
Die volkswirtschaftlichen und medizinischen Aspekte zur Priorisierung von Impfungen am Beispiel der Gürtelroseimpfung diskutierte „Presse“-Redakteur Köksal Baltaci mitObmann der Österreichischen Gesundheitskasse ÖGK und Vorsitzender des Dachverbandes,Chefökonom der Industriellenvereinigung und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Privatuniversität Schloss Seeburg in Salzburg.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kostenlose Schutzimpfungen: Mehr Vorsorge für ein gesundes Altern gefordertIm europäischen Vergleich liegt Österreich bei den Impfquoten für Erwachsene und Senioren zurück. Impfungen können jedoch nicht nur schwere Erkrankungen und damit assoziierte Komplikationen und Langzeitfolgen verhindern, sondern durch geringere Behandlungs-, Krankenstands- und Folgekosten auch das Gesundheitssystem erheblich entlasten.
Weiterlesen »
Flughafen Wien: Mehr Passagiere, mehr Umsatz, mehr GewinnFür die Flughafen Wien AG geht es bergauf. Im dritten Quartal haben im Jahresvergleich um 9,1 Prozent mehr Passagiere in Schwechat halt gemacht.
Weiterlesen »
Mehr als die Hälfte der Unionsbürger vertraut der EU - so viele wie seit 2007 nicht mehrDas Vertrauen in die Europäische Union ist so hoch wie schon seit fast zwei Jahrzehnten nicht mehr: 51 Prozent der Unionsbürger vertrauen der EU, das ist der höchste Wert seit 2007. Österreich liegt im EU-Durchschnitt.
Weiterlesen »
Mehr als die Hälfte der Unionsbürger vertraut der EU - Wert seit 2007 nicht mehr erreichtDas Vertrauen in die Europäische Union ist nach einer Eurobarometer-Umfrage so hoch wie seit fast zwei Jahrzehnten nicht mehr. 51 Prozent der Unionsbürger vertrauen der EU, was der höchste Wert seit 2007 ist.
Weiterlesen »
Wahl: Doskozil statt SPÖ + FPÖ-Chef ist jetzt ListenletzterDie SPÖ präsentierte die Kampagne für die Landtagswahl, die FPÖ ihre neue Landesliste.
Weiterlesen »
Die EU, die armenische Illusion – und die FaktenArmenien scheint sich Europa anzunähern. Doch das postsowjetische Land ist massiv von Russland abhängig.
Weiterlesen »