Kiritimati Begrüßt das Jahr 2025 als Erste

Weltnachrichten Nachrichten

Kiritimati Begrüßt das Jahr 2025 als Erste
SilvesterKiritimatiNeuseeland
  • 📰 Vorarlberg
  • ⏱ Reading Time:
  • 79 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 52%
  • Publisher: 51%

Das Südsee-Atoll Kiritimati ist der erste Ort der Welt, der das Jahr 2025 begrüßt. Neuseeland, Samoa und Tonga folgen kurze Zeit später. Sydney plant ein spektakuläres Feuerwerk mit neun Tonnen Pyrotechnik.

Als weltweit erste begrüßten die Menschen auf dem Südsee-Atoll Kiritimati das Jahr 2025. Die etwa 7.300 Einwohner starteten 13 Stunden vor Österreich - also bereits um 11.00 Uhr MEZ - ins neue Jahr. Nur 15 Minuten später folgten die zu Neuseeland gehörenden Chatham Islands, die etwa 800 Kilometer östlich des Pazifikstaats liegen und eine eigene Zeitzone haben. Hier leben nur wenige Hundert Menschen.

Eine Stunde nach Kiritimati im Inselstaat Kiribati feierten dann Neuseeland sowie die beiden Inselstaaten Samoa und Tonga den Jahreswechsel. In Neuseelands größter Stadt Auckland stand der 328 Meter hohe Aussichts- und Fernmeldeturm Sky Tower im Zentrum einer riesigen Lichtshow mit 500 Kilogramm Pyrotechnik. Sydney plant neun Tonnen Pyrotechnik Um 14.00 Uhr MSZ startet im australischen Sydney vor der weltberühmten Kulisse der Harbour Bridge und des Opernhauses das weltberühmte Feuerwerk. Wegen eines ursprünglich geplanten Streiks im öffentlichen Nahverkehr stand das Spektakel zeitweise auf der Kippe - die Behörden befürchteten ein Chaos bei der An- und Abreise der Gäste. Doch kam es gerade noch rechtzeitig zu einer Einigung. Schon drei Stunden vor Mitternacht gab es in Sydney ein kleineres Feuerwerk, das etwa für Familien mit Kindern gedacht war. Die Lichtshow um 0.00 Uhr wird dieses Mal gigantisch: Rund neun Tonnen Pyrotechnik sollen den Himmel über dem Hafenviertel erleuchten. Die Feuerwerkskörper werden an 264 verschiedenen Punkten gezündet, deutlich mehr als in den vergangenen Jahren. Silvester-Feuerwerk in Sydney ©AP, AFP, Reuters Erstmals gibt es auch Abschussorte westlich der Harbour Bridge. Mittels innovativer Technologie sollen zudem Muster und Formen wie Tiere und das Wort'Sydney' in einem Wasserfalleffekt von der Harbour Bridge herunterfließen. 'Egal, wo Sie sich im Hafen befinden, Sie erwartet eine großartige Show', versprachen die Organisatoren. Etwa eine Million Schaulustige wollen das Spektakel an Ort und Stelle verfolge

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Vorarlberg /  🏆 13. in AT

Silvester Kiritimati Neuseeland Sydney Feuerwerk

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

In NÖ wird 2025 zum Jahr des Erinnerns ausgerufenIn NÖ wird 2025 zum Jahr des Erinnerns ausgerufenVielfältiger Projektreigen zu Jahresereignissen, wie 2. Weltkrieg, Staatsvertrag oder EU-Beitritt.
Weiterlesen »

Warum 2025 ein gutes Jahr für das Klima werden könnteWarum 2025 ein gutes Jahr für das Klima werden könnteAußerdem: Die Natur- und Klimabücher des Jahres
Weiterlesen »

Wohin die Geldpolitik im Jahr 2025 steuertWohin die Geldpolitik im Jahr 2025 steuertZentralbanken. Während die US-Notenbank bei weiteren Zins­sen­kun­gen vorerst auf der Bremse steht, dürfte die Europäische Zentralbank lockerer bleiben.
Weiterlesen »

Heiliges Jahr 2025: Premiere mit Maskottchen und öffentlicher FeierHeiliges Jahr 2025: Premiere mit Maskottchen und öffentlicher FeierDas Heiliges Jahr 2025 beginnt am 24. Dezember 2024 mit der Eröffnung der Heiligen Pforte im Petersdom durch Papst Franziskus. Zum ersten Mal wird ein Maskottchen, „Luce“, eingeführt. Die Gläubigen und Römer freuen sich über die abgeschlossenen Bauarbeiten und die Feierlichkeiten.
Weiterlesen »

Steigende Energiepreise im Jahr 2025Steigende Energiepreise im Jahr 2025Durchblicker warnt vor deutlichen Preissteigerungen für Strom und Gas im Jahr 2025 aufgrund steigender Gebühren und auslaufender staatlicher Förderungen.
Weiterlesen »

Österreicher blicken „unterkühlt optimistisch“ ins Jahr 2025Österreicher blicken „unterkühlt optimistisch“ ins Jahr 2025Steigende Preise, Kriege sowie die politische Lage drücken laut einer aktuellen Umfrage der IMAS-Meinungsforscher weiterhin auf die Stimmung. Ein gesünderer Lebensstil steht bei den guten...
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 07:28:12