Neue Statistik der Agenda Austria lässt Alarmglocken schrillen. Wiens Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr startet ein Projekt für gemeinsame Werte, Vorarlberg schlägt 'Übergangsbeschulung' vor.
Neue Statistik der Agenda Austria lässt Alarmglocken schrillen. Wiens Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr startet ein Projekt für gemeinsame Werte, Vorarlberg schlägt "Übergangsbeschulung" vor.Eine gemeinsame Sprache sei essentiell für ein funktionierendes Zusammenleben, sagte er:für Kinder vor, deren Eltern sich weigern, sie an den bestehenden Angeboten teilnehmen zu lassen.
Wiederkehr will mit dem Projekt"Prinzip Wien" nun evaluieren lassen, wie man gemeinsame Werte in der Stadt umsetzen kann - eigentlich hatte er das schon im vergangenen Herbst auf Bundesebene vorgeschlagen."Seit meinem Appell ist nichts passiert, außer, dass eine scheinheilige Debatte über eine sogenannte Leitkultur losgetreten wurde.
Der Vorschlag aus Vorarlberg: eine „Übergangsbeschulung, sodass die Kinder und Jugendlichen nicht nur Sprachunterricht in Deutsch bekommen, sondern auch in der sozialen Integration unterstützt werden, damit sie im Klassenverband auch tatsächlich ’ankommen’ und ihre Traumata aufarbeiten können“.
Die Rückmeldungen von Lehrerinnen und Lehrern, die das Bildungsministerium bisher erreicht haben, seien"ermutigend", so Polaschek,"und beweisen, dass sich unsere Maßnahmen positiv auf die Integration der Schülerinnen und Schüler auswirken.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kein Deutsch mehr in Wiener Schule: Familie zieht umIn Wien-Floridsdorf sieht sich eine Familie gezwungen, wegzuziehen. Der Grund: Mangelnde Deutschkenntnisse in den öffentlichen Bildungseinrichtungen.
Weiterlesen »
Schuldirektor: 'Pausensprache alles, nur kein Deutsch'80 % Migrationsanteil, statt Deutsch wird Farsi und Türkisch gesprochen. Flüchtlinge bringen das Schulsystem an seine Grenzen, meint Niki Glattauer
Weiterlesen »
In den Schulen: Wer spricht hier (kein) Deutsch?Die Zahl der außerordentlichen Schüler wächst. Die Stadt hat daher die Fördermaßnahmen erhöht. Ein Tropfen auf einem brennenden Thema, mit dem Wien seit Jahren gefordert ist. Doch wie schlecht...
Weiterlesen »
Der Rechtsstaat darf kein Feigenblatt für mutlose Politik seinDie Maßnahmen gegen den Iran und Russland müssen juristisch wasserdicht sein. Dahinter darf sich aber nicht politische Feigheit verbergen.
Weiterlesen »
So geht es bei den Deutsch-Wagramer Basketballherren weiterDie UDW Alligators sollen laut Teammanager Manfred Kvasnicka auch nächste Saison ganz vorne mitspielen.
Weiterlesen »
'Ihr müsst Deutsch lernen' – Streit um FamiliennachzugMangelnde Deutschkenntnisse führen zu großen Herausforderungen in unserer Gesellschaft. So denkt Wien über das Thema 'Integration'.
Weiterlesen »