Jungstars bei der Ski-WM Saalbach: Aufsteiger aus Albanien, Brasilien und Kroatien

Sport Nachrichten

Jungstars bei der Ski-WM Saalbach: Aufsteiger aus Albanien, Brasilien und Kroatien
SKI-WMSaalbachSkirennläufer
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 177 sec. here
  • 13 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 105%
  • Publisher: 63%

Über 600 Rennläufer aus 78 Nationen sind bei der Ski-WM am Start. Fünf Jungstars sind besonders im Blickpunkt: Colturi aus Albanien, Ljutić aus Kroatien, Robinson aus Neuseeland, Von Allmen aus der Schweiz und Braathen aus Brasilien.

Über 600 Rennläufer aus 78 Nationen sind bei der Ski-WM am Start. Darunter fünf Jungstars , die sich anschicken die Skiwelt zu erobern – und die man in Saalbach besonders im Blick haben sollte. Obwohl in Turin geboren und in Italien aufgewachsen fährt die 18-Jährige für Albanien. Der Nationenwechsel verlief nicht ohne mediales Getöse, doch so steht Colturi weiterhin ihr Privatteam rund um Mutter Daniela Ceccarelli, Super-G-Olympiasiegerin von 2002, zur Verfügung.

Auch Colturi fährt bereits ihre dritte Weltcupsaison, unterbrochen von einem Kreuzbandriss vor zwei Jahren. In diesem Winter folgten geradezu folgerichtig die ersten Podestplätze, im Slalom von Gurgl und im Riesentorlauf von Kranjska Gora. Tatsächlich aber ist die talentierte Eiskunstläuferin auf den Skiern eine echte Allrounderin, im Super-G war sie Juniorenweltmeisterin. Die WM in Saalbach ist womöglich nur ein Zwischenstopp auf dem Weg zu Olympia 2026 in Cortina d‘Ampezzo. „Ich nutze diese ersten Jahre vor allem um zu experimentieren, zu verstehen was ich brauche und was nicht“, sagt sie. „Kein Stress, just for fun.“Als die 21-Jährige Ende Dezember den Slalom am Semmering gewann, war sie die erste kroatische Weltcupsiegerin seit Janica Kostelic im März 2006. Und auch die letzte Kampfansage vor der WM kam von ihr: Den Slalom in Courchevel gewann sie mit einem Vorsprung von 1,26 Sekunden – das macht drei Siege in den vergangenen vier Torläufen. All das nach einem Materialwechsel vor dieser Saison. Ljutić ist also schon an der Spitze angekommen und müsste ihren Aufstieg nur noch mit einer WM-Medaille in Saalbach krönen. Doch die Ambitionen der ausgezeichneten Technikerin gehen weiter, auch im Super-G will sie eher früher als später antreten. „Ich hätte mir diese Siege am Beginn der Saison nicht erträumen können. Ich denke, der Himmel ist jetzt das Limit.“ Die Neuseeländerin, die als Skirennläuferin wegen ihrer Herkunft praktisch keinen Sommer kennt, ist der Skiwelt seit einer Weile ein Begriff. Schon als 17-Jährige siegte sie in Sölden, doch wirklich konstant fährt sie erst seit Kurzem, nach und nach wird Robinson den großen Erwartungen gerecht. Fünf Riesentorlauf-Podestplätze in der Vorsaison, heuer vier weitere, darunter der Sieg bei der WM-Generalprobe am Kronplatz – ihr erster seit März 2021. „Es gab Zeiten, als ich nicht sicher war, ob ich wieder gewinnen werde. Aber jetzt zurück zu sein, ist einfach besonders“, sagt sie. Hinzu kommt, dass auch ihre Speedambitionen immer mehr Früchte tragen. Saalbach könnte das Sprungbrett sein um sich endgültig an die Spitze zu setzen.Der Schweizer Speedpilot ist der Aufsteiger der Saison bei den Herren, feierte im Super-G von Wengen gerade seinen ersten Weltcupsieg – und treibt die Abfahrtselite mit drei zweiten Plätzen in Folge vor sich her. Unbekümmertheit und Entschlossenheit sind seine Trümpfe, er kostet seinen Erfolgslauf aus und bisher gibt ihm sein risikoreicher Stil recht. Selbst ein Kann von Allmen diesen Balanceakt weiterhin verletzungsfrei meistern, wird er auf den Abfahrtsstrecken bald das Tempo vorgeben, womöglich auch schon in Saalbach. Die Sympathien hat er auf seiner Seite: Nachdem sein Vater starb, stand die Skikarriere auf der Kippe, doch der Mann aus dem Simmental kämpfte weiter – und könnte nun zum Rockstar der Abfahrtswelt aufsteigen. Nachdem er im Streit mit dem norwegischen Skiverband seine Karriere kurzzeitig beendet hat, ist Lucas Braathen unter der Flagge Brasiliens, der Heimat seiner Mutter, zurück. Für Norwegen hatte er fünf Weltcuprennen gewonnen, für Brasilien sind es bisher drei Podestplätze, Formkurve stark ansteigend. In Saalbach kann Braathen seine brasilianische Heimat endgültig ins Rampenlicht der Wintersportwelt fahren, Publikumsliebling ist er dank seiner Mischung aus Extravaganz und Eloquenz ohnehin. „Es ist immer noch unglaublich für mich, in diese wunderschönen Berge in aller Welt zu kommen und die Flagge, die am meisten heraussticht, sind die strahlenden südamerikanischen Farben.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

SKI-WM Saalbach Skirennläufer Jungstars Colturi Ljutić Robinson Von Allmen Braathen

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Meloni muss erneut Migranten aus Albanien nach Italien zurückbringenMeloni muss erneut Migranten aus Albanien nach Italien zurückbringenAuch im dritten Versuch, Migranten nach Albanien zu bringen, ist die italienische Rechtsregierung unter Giorgia Meloni gescheitert. Ein Gericht hat die Rückholung der 43 Männer angeordnet.
Weiterlesen »

Italienische Justiz stoppt Melonis 'Albanien-Modell' wiederItalienische Justiz stoppt Melonis 'Albanien-Modell' wiederDie Migranten müssen freigelassen und nach Italien gebracht werden.
Weiterlesen »

Italienische Regierung scheitert erneut bei Rückführung von Migranten nach AlbanienItalienische Regierung scheitert erneut bei Rückführung von Migranten nach AlbanienDas italienische Gericht hat den Versuch der Regierung unter Giorgia Meloni, 43 Migranten nach Albanien zurückzusenden, erneut verhindert. Das Gericht argumentiert, dass die Herkunftsländer der Migranten nicht als sicher eingestuft werden können. Dies ist der dritte gescheiterte Versuch der Regierung, die Rückführung durchzuführen.
Weiterlesen »

Italien will wieder Flüchtlinge nach Albanien bringenItalien will wieder Flüchtlinge nach Albanien bringenEin Marineschiff wartet vor Lampedusa darauf, Menschen im Meer aufzunehmen.
Weiterlesen »

Italien setzt Albanien-Plan für Migranten fort trotz rechtlicher UnsicherheitenItalien setzt Albanien-Plan für Migranten fort trotz rechtlicher UnsicherheitenItalien setzt seinen umstrittenen Plan zur Überführung von Migranten nach Albanien fort, obwohl die rechtliche Lage noch unklar ist. Das Innenministerium in Rom teilte mit, dass das Marineschiff Cassiopea 49 Migranten aus sicheren Herkunftsländern nach Albanien gebracht hat. Der Plan der rechten Regierung unter Ministerpräsidentin Giorgia Meloni stößt auf Kritik, da er eine nicht vollständig geklärte Rechtslage und eine laufende Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs ignoriert.
Weiterlesen »

Melonis dritter Versuch: Italien bringt wieder Migranten nach AlbanienMelonis dritter Versuch: Italien bringt wieder Migranten nach AlbanienDie rechte Regierungschefin unternimmt nach juristischen Hürden einen neuen Anlauf – obwohl eine EuGH-Entscheidung offen ist.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 03:01:12