In Island haben sich reduzierte Arbeitszeiten bewährt: 62 Prozent der Mitarbeitenden sind zufrieden, und die Wirtschaft wächst weiter.
Island testet schon seit Jahren Arbeit szeitverkürzungen im großen Stil. 51 Prozent der Arbeit nehmer profitierten zwischen 2020 und 2022 von reduzierten Arbeit szeiten bis 36 Stunden bei gleichem Lohn, wie eine Studie aus Großbritannien und Island zeigt.
Trotz des reduzierten Pensums wuchs die isländische Wirtschaft laut Internationalem Währungsfonds im vergangenen Jahr um fünf Prozent. Das ist eine der höchsten Wachstumsraten in Europa, schreibt die"Die Presse". Die Arbeitslosenquote liegt mit 3,4 Prozent deutlich unter dem europäischen Durchschnitt.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Frauen sind anders“: „Frau in der Wirtschaft“ lud zum Netzwerken einIm Hacker Haus gab es einen u.a. einen Vortrag zum Thema „Gendermedizin: Der kleine große Unterschied zwischen Frauen und Männern“.
Weiterlesen »
Chinas Wirtschaft wächst schneller als erwartetIm dritten Quartal dieses Jahres wuchs die chinesische Wirtschaft um 4,6 Prozent im Jahresvergleich. Die Industrieproduktion und Einzelhandelsumsätze übertrafen die Erwartungen.
Weiterlesen »
Wirtschaftskammer NÖ startet Kampagne 'Wirtschaft #brauchenwir'Die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) hat am Freitag eine neue Kampagne mit dem Titel 'Wirtschaft brauchenwir' vorgestellt. Ziel ist es, auf die Bedeutung der Wirtschaft aufmerksam zu machen und bessere Rahmenbedingungen für Unternehmen zu fordern.
Weiterlesen »
„Strategie gescheitert“: Chinas Wirtschaft in der AbwärtsspiraleLangsames Wachstum, sinkender Konsum, einbrechende Immobilienpreise, steigende Arbeitslosigkeit, zunehmende Konflikte mit dem Westen und eine nach Ansicht von Analysten gescheiterte Industriestrategie – Chinas Wirtschaft befindet sich in der Abwärtsspirale. Das belegen einmal mehr auch die am Freitag vorgelegten Zahlen.
Weiterlesen »
Die Wirtschaft der USA wächst, aber viele Amerikaner spüren die Inflation hart.Die US-Wirtschaft boomt, doch niedrige und mittlere Einkommensschichten leiden stark unter den steigenden Preisen. Während Topmanager von einem idealen Szenario sprechen, jammern viele Amerikaner über die hohe Inflation. Diese wird im Wahlkampf zum zentralen Thema. Donald Trump wirft den Demokraten vor, die Wirtschaft zu zerstören.
Weiterlesen »
US-Wirtschaft wächst, aber Inflation trifft Geringverdiener besonders hartDie US-Wirtschaft wächst zwar, doch die Inflation belastet insbesondere die unteren und mittleren Einkommensschichten. Während Topmanager von einem idealen Szenario sprechen, in dem solides Wirtschaftswachstum mit niedrigen Inflationsraten einhergeht, fühlen sich viele Amerikaner durch den steigenden Lebenshaltungskosten unter Druck gesetzt. Der Wahlkampf wird stark von der scheinbar schlechten Wirtschaftslage dominiert.
Weiterlesen »