In die Diskussion um eine 32-Stunden-Woche steigt nun auch Karl Ochsner, der Präsident der Industriellenvereinigung Niederösterreich, ein: Er fordert die Einführung einer 41-Stunden-Woche bei gleicher Bezahlung.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Die 9.300-Einwohner-Stadt St. Valentin liegt gerade noch in Niederösterreich - und gerade noch nicht in Oberösterreich. Hierher luden Karl Ochsner und sein oberösterreichisches Pendant Stefan Pierer zum „Industrieforum“ - mit EU-Kommissar Johannes Hahn als Keynote-Speaker. Stefan Pierer, Johannes Hahn und Karl Ochsner waren sich einig: Eine Abschottung Europas gefährdet nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch die Lebensqualität und den Wohlstand in Österreich.Für Ochsner ist deshalb eine 41-Stunden-Arbeitswoche alternativlos: „Es muss aufhören, dass wir in Europa per Gesetz immer weniger arbeiten, während die ganze Welt immer mehr arbeitet.
Europäische Union Johannes Hahn Karl Ochsner Bogotá Industriellenvereinigung Niederösterreich Stefan Pierer Redaktion
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Auinger über Babler: „Die 32-Stunden-Woche war sicher nicht gescheit“Am Sonntag will Bernhard Auinger im dritten Anlauf Salzburger Bürgermeister werden. Wie er das Duell gegen seinen kommunistischen Kontrahenten anlegt – und was er von seinem SPÖ-Bundeschef Andreas...
Weiterlesen »
„Nostalgisches Gesetz“: Rewe-Österreich-Chef will 80 statt 72 Stunden pro Woche öffnenDas Öffnungszeitengesetz sei ein „sehr nostalgisches Gesetz“, das Kundenverhalten habe sich geändert, so Konzernchef Marcel Haraszti. Den Wunsch von manchen Händlern nach einer Sonntagsöffnung...
Weiterlesen »
Rewe-Chef will acht Stunden pro Woche länger aufsperrenRewe-Vorstand Marcel Haraszti will sich von 'veralteten' Öffnungszeiten verabschieden. Gegen Kritik der Gewerkschaft wehrt sich der Konzernchef.
Weiterlesen »
Warum Chinas Tech-Industrie von einer niederländischen Firma abhängig istPräsident Xi empfing den niederländischen Premier Mark Rutte – dabei ging es vor allem um den ASML-Konzern. Warum Europas größtes Technologieunternehmen so wichtig ist.
Weiterlesen »
Nachhaltiges Zinkrecycling für die Industrie in EuropaEin Forschungsprojekt der Montanuniversität Leoben versucht, Zinkrecycling nachhaltiger zu machen. Der „grüne Zink“ gibt damit eine Perspektive zum Erhalt der Industrie in Europa, besonders für die Stahl- und die Bleiindustrie.
Weiterlesen »
Gasleck bei OMV-Bohrloch fordert Feuerwehr 20 StundenFür den gefährlichen Vorfall wurden zunächst zu wenige Einsatzkräfte alarmiert. Dies sorgte für Kritik.
Weiterlesen »