In welchen Ländern der Klimawandel die Menschen in die Flucht treibt

UNO Nachrichten

In welchen Ländern der Klimawandel die Menschen in die Flucht treibt
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 76 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 34%
  • Publisher: 63%

Ein UNHCR-Bericht mit dem Titel „Kein Entkommen: an der Frontlinie von Klimawandel, Konfliktund Vertreibung“ warnt vor immer mehr Fluchtbewegungen aus Region, die stark vom Klimawandel betroffen sind.

Ein UNHCR-Bericht mit dem Titel „Kein Entkommen: an der Frontlinie von Klimawandel, Konfliktwarnt vor immer mehr Fluchtbewegungen aus Regionen, die besonders vom Klimawandel betroffen sind. Wenn nicht dringend dort mehr in Anpassung an den Klimawandel investiert werde, könnten die Menschen dort kaum bleiben. Das UNHCR stellte den Bericht „Kein Entkommen: an der Frontlinie von Klimawandel, Konflikt und Vertreibung“ bei der Weltklimakonferenz in Baku in Aserbaidschan vor.

„Da Klimaschocks immer häufiger und an immer mehr Orten auftreten, sehen sich Vertriebene zunehmend gezwungen, auf der Suche nach einem sicheren und bewohnbaren Ort immer weiterzuziehen“, sagt der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, Filippo Grandi.

Die meisten Flüchtlinge finden in Nachbarländern Zuflucht, die selbst vom Klimawandel betroffen sind. 75 Prozent der 123 Millionen Menschen, die Ende letzten Jahres aus ihrer Heimat geflohen seien und anderswo lebten, seien in Ländern, wo das Risiko von klimawandelbedingten Katastrophen besonders hoch sei, so das UNHCR.

Die Schwächsten - darunter Flüchtlinge - seien von Stürmen, Hitzewellen und Überschwemmungen immer am stärksten betroffen, erklärte das UNHCR. Sie hätten meistens keine sicheren Unterkünfte und nicht die Mittel oder Versicherungen, um sich vor, während oder nach einer Katastrophe in Sicherheit zu bringen. Und trotzdem gingen rund 90 Prozent der Gelder für Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel nicht in die gefährdetsten Länder.

Jahrelang hat es gedauert, bis die reichen Länder, die mit ihrer Industrialisierung am meisten zum Klimawandel beigetragen haben, einen Topf für Anpassungsmaßnahmen mit 100 Milliarden Dollar pro Jahr finanziert haben. Nun fordern in Baku Länder des globalen Südens das Zehnfache. Je stärker der Klimawandel, desto teurer die Anpassungsmaßnahmen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Zwei Menschen im Mühlviertel erschossen: 56-Jähriger weiter auf der FluchtZwei Menschen im Mühlviertel erschossen: 56-Jähriger weiter auf der FluchtDie oberösterreichische Polizei fahndet nach einem 56-jährigen Mann, der zwei Menschen erschossen haben soll. Hintergrund der Tat dürften Jagd-Streitigkeiten gewesen sein. Der Gesuchte soll bewaffnet sein und gilt als sehr gefährlich.
Weiterlesen »

Rasche Klimaveränderungen schlagen mehr Menschen in die FluchtRasche Klimaveränderungen schlagen mehr Menschen in die FluchtEin UNHCR-Bericht warnt vor immer mehr Fluchtbewegungen aus Region, die stark vom Klimawandel betroffen sind. „Kein Entkommen: an der Frontlinie von Klimawandel, Konfliktund Vertreibung“
Weiterlesen »

'Vulkane, nicht die Menschen' Schuld am Klimawandel'Vulkane, nicht die Menschen' Schuld am KlimawandelDer Klimawandel und seine Folgen. Wer ist schuld und was machen wir dagegen? 'Heute'-Umfrage anlässlich der UN-Klimakonferenz.
Weiterlesen »

Klimawandel beeinträchtigt immer stärker die GesundheitKlimawandel beeinträchtigt immer stärker die GesundheitWeltweit beeinträchtigt der Klimawandel immer stärker die menschliche Gesundheit. Die Zahl aufgrund hoher Temperaturen verlorener Schlafstunden zum Beispiel stieg vom Zeitraum 1986 bis 2005 bis zum Zeitraum 2019 bis 2023 um fünf Prozent, wie ein Forschungsteam im Fachmagazin 'The Lancet' berichtet.
Weiterlesen »

ÖAMTC: Diese Verkehrsregeln gelten in anderen LändernÖAMTC: Diese Verkehrsregeln gelten in anderen LändernIm Ausland existieren einige Verkehrsvorschriften und Zeichen, die im einheimischen Verkehr nicht vorkommen. Unwissenheit schützt jedoch nicht vor Strafe, warnt der ÖAMTC.
Weiterlesen »

Polizei beschlagnahmte 14 Millionen 'Filmgeld' in 18 LändernPolizei beschlagnahmte 14 Millionen 'Filmgeld' in 18 LändernIn 18 europäischen Ländern sind Pakete mit Falschgeld im Nominalwert von 14 Millionen Euro abgefangen worden. Zumeist habe es sich um täuschend echt gestaltetes 'Filmgeld' gehandelt, hatte Europol am Montag in Den Haag mitgeteilt. In Österreich wurden vom Bundeskriminalamt und Zoll mehr als 6.000 'Blüten' im Wert von 383.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 18:29:02