illwerke-vkw-Investitionen schaffen laut Studie Arbeitsplätze im Land

Illwerke Vkw Nachrichten

illwerke-vkw-Investitionen schaffen laut Studie Arbeitsplätze im Land
InvestitionenLand VorarlbergStrom
  • 📰 Vorarlberg
  • ⏱ Reading Time:
  • 41 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 48%
  • Publisher: 51%

Die 9 Milliarden Euro, die der Vorarlberger Energieversorger illwerke vkw bis 2040 investieren will, ergeben in Vorarlberg einen Brutto-Wertschöpfungseffekt von 2,3 Milliarden Euro, in Österreich 5,3 Milliarden.

Die 9 Milliarden Euro, die der Vorarlberg er Energieversorger illwerke vkw bis 2040 investieren will, ergeben in Vorarlberg einen Brutto-Wertschöpfungseffekt von 2,3 Milliarden Euro, in Österreich 5,3 Milliarden. Illwerke vkw investiert 9 Mrd. Euro Neun Milliarden für zukünftige Energie Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Unternehmen in Auftrag gegeben und am Mittwoch präsentiert hat.

self all Open preferences. Wallner:"Extrem beeindruckend" Eigentümervertreter Landeshauptmann Markus Wallner bezeichnete die Ergebnisse als"extrem beeindruckend" und die illwerke vkw als Turbo für die Vorarlberger Wirtschaft."Die Studie belegt, dass Investitionen in erneuerbare Energien und damit in den Klimaschutz auch überdurchschnittliche Impulse für die Wirtschaft unseres Landes bedeuten.

Das 9-Milliarden-Paket wurde von den illwerken vkw im Juni beschlossen und wird vom Unternehmen selbst finanziert. Investiert werden soll in die Versorgungssicherheit, den Ausbau erneuerbarer Energieträger und Dienstleistungen. Größtes Projekt ist das geplante Pumpspeicherkraftwerk Lünerseewerk II mit rund 2 Milliarden Euro.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Vorarlberg /  🏆 13. in AT

Investitionen Land Vorarlberg Strom Vkw Wertschöpfung Wirtschaft Vorarlberg Wirtschaft Vorarlberg

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Studie: Vermögenssteuern bringen bis zu zwölf Milliarden EuroStudie: Vermögenssteuern bringen bis zu zwölf Milliarden EuroEine Vermögenssteuer würde jährlich zwischen 6 und 12 Mrd. Euro in die Staatskasse spülen, rechnen Experten vor und warnen: Ein kompliziertes Steuersystem erleichtert Umgehungen. Finanzminister zweifelt an den Berechnungen.
Weiterlesen »

Vermögenssteuern bringen laut Studie bis zu zwölf Milliarden EuroVermögenssteuern bringen laut Studie bis zu zwölf Milliarden EuroEine Vermögenssteuer würde jährlich zwischen 6 und 12 Mrd. Euro in die Staatskasse spülen, rechnen Experten vor und warnen: Ein kompliziertes Steuersystem erleichtert Umgehungen. Finanzminister zweifelt an den Berechnungen.
Weiterlesen »

Netzbetreiber wünschen sich klaren Rahmen und Milliarden-InvestitionenNetzbetreiber wünschen sich klaren Rahmen und Milliarden-InvestitionenDie österreichische Energiewirtschaft steht vor enormen Herausforderungen: Bis 2030 sind Investitionen bis zu 20 Milliarden Euro in die Stromnetze nötig, um die ambitionierten Klimaziele Österreichs zu erreichen.
Weiterlesen »

ÖBB: 26 Milliarden Euro für das SchienennetzÖBB: 26 Milliarden Euro für das SchienennetzDie Regierung hat die Finanzierung für den Ausbau der Bahn noch nicht abgesegnet. Ein modernes Schienennetz bringe Wohlstand, betont sogar der IV-Ökonom.
Weiterlesen »

13 und 2,4 Milliarden Euro: EuGH verdonnert Apple und Google zu Mega-Zahlungen13 und 2,4 Milliarden Euro: EuGH verdonnert Apple und Google zu Mega-ZahlungenApple hat den Kampf um unrechtmäßige Steuernachlässe in Irland verloren. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) urteilte am Dienstag, dass der US-Konzern insgesamt 13 Mrd. Euro nachzahlen muss. Damit folgten die Richter dem Vorschlag des Generalanwalts. Google muss nach einem ebenfalls heute veröffentlichten EuGH-Urteil 2,4 Mrd. Euro Strafe zahlen.
Weiterlesen »

15,8 Milliarden Euro Defizit - NEOS-Chefin schlägt Alarm: Schuldenberg wächst weiter15,8 Milliarden Euro Defizit - NEOS-Chefin schlägt Alarm: Schuldenberg wächst weiterLaut den aktuellsten Zahlen des Budgetvollzugs hat der Bund in den ersten sieben Monaten des Jahres 15,8 Milliarden Euro neue Schulden gemacht.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 02:47:19