Studie: Vermögenssteuern bringen bis zu zwölf Milliarden Euro

Vermögen Nachrichten

Studie: Vermögenssteuern bringen bis zu zwölf Milliarden Euro
VermögenssteuerReicheMarkt
  • 📰 TTNachrichten
  • ⏱ Reading Time:
  • 22 sec. here
  • 6 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 26%
  • Publisher: 51%

Eine Vermögenssteuer würde jährlich zwischen 6 und 12 Mrd. Euro in die Staatskasse spülen, rechnen Experten vor und warnen: Ein kompliziertes Steuersystem erleichtert Umgehungen. Finanzminister zweifelt an den Berechnungen.

:„Besteuert die Reiche n“, Selbst manche Milliardäre wie BASF-Erbin Marlene Engelhorn fordern die Politik auf, Vermögende im Sinne des sozialen Ausgleichs und sozialen Friedens stärker zur Kasse zu bitten.Eine Vermögenssteuer würde jährlich zwischen 6 und 12 Mrd. Euro in die Staatskasse spülen, rechnen Experten vor und warnen: Ein kompliziertes Steuersystem erleichtert Umgehungen. Finanzminister zweifelt an den Berechnungen.

Kapellers Berechnungen stützen sich auf Befragungs-Daten des Eurosystem Household Finance and Consumption Survey durch die Europäische Zentralbank. Demnach besitzen die oberen fünf Prozent der Bevölkerung 57 Prozent des Gesamtvermögens, die oberen zehn Prozent 67 Prozent. Die unteren 50 Prozent der Bevölkerung halten hingehen nur etwa drei Prozent des gesamten privaten Vermögens.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

TTNachrichten /  🏆 20. in AT

Vermögenssteuer Reiche Markt Tirol

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Bis zu 12 Mrd. Euro durch VermögenssteuernBis zu 12 Mrd. Euro durch VermögenssteuernVermögenssteuern, wie sie etwa SPÖ und Grüne fordern, könnten den Staatshaushalt mit bis zu 12 Mrd. Euro - möglicherweise auch mehr - aufbessern.
Weiterlesen »

ÖBB: 26 Milliarden Euro für das SchienennetzÖBB: 26 Milliarden Euro für das SchienennetzDie Regierung hat die Finanzierung für den Ausbau der Bahn noch nicht abgesegnet. Ein modernes Schienennetz bringe Wohlstand, betont sogar der IV-Ökonom.
Weiterlesen »

12-Milliarden-Euro-Lücke: Deutsche Ampel-Regierung einigt sich auf Budget 202512-Milliarden-Euro-Lücke: Deutsche Ampel-Regierung einigt sich auf Budget 2025Im Staatshaushalt, auf den sich die drei deutschen Regierungsparteien geeinigt haben, klafft eine Finanzierungslücke. Die Neuverschuldung steigt auf 51,3 Milliarden. Die Einigung sieht...
Weiterlesen »

Polen kauft 96 Kampfhubschrauber für neun Milliarden EuroPolen kauft 96 Kampfhubschrauber für neun Milliarden EuroZur Aufrüstung der polnischen Armee in Folge des Ukraine-Krieges hat die polnische Regierung mit dem US-Hersteller Boeing ein Abkommen über den Kauf von 96 Kampfhubschraubern im Wert von 9,14 Milliarden Euro geschlossen.
Weiterlesen »

15,8 Milliarden Euro Defizit - NEOS-Chefin schlägt Alarm: Schuldenberg wächst weiter15,8 Milliarden Euro Defizit - NEOS-Chefin schlägt Alarm: Schuldenberg wächst weiterLaut den aktuellsten Zahlen des Budgetvollzugs hat der Bund in den ersten sieben Monaten des Jahres 15,8 Milliarden Euro neue Schulden gemacht.
Weiterlesen »

13 und 2,4 Milliarden Euro: EuGH verdonnert Apple und Google zu Mega-Zahlungen13 und 2,4 Milliarden Euro: EuGH verdonnert Apple und Google zu Mega-ZahlungenApple hat den Kampf um unrechtmäßige Steuernachlässe in Irland verloren. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) urteilte am Dienstag, dass der US-Konzern insgesamt 13 Mrd. Euro nachzahlen muss. Damit folgten die Richter dem Vorschlag des Generalanwalts. Google muss nach einem ebenfalls heute veröffentlichten EuGH-Urteil 2,4 Mrd. Euro Strafe zahlen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 03:48:20