Die Supermarktkette HOFER hat den nächsten Schritt in ihrer Digitalisierungsstrategie gewagt: Alle etwa 540 Filialen in Österreich sind nun mit digitalen Preisschildern ausgestattet. Dieser Schritt soll nicht nur für die Kundschaft einen Zuwachs an Komfort, sondern auch das Arbeitsleben der Filialmitarbeitenden erheblich erleichtern.
Die Supermarktkette HOFER hat den nächsten Schritt in ihrer Digitalisierungsstrategie gewagt: Alle etwa 540 Filialen in Österreich sind nun mit digitalen Preisschildern ausgestattet. Dieser Schritt soll nicht nur für die Kundschaft einen Zuwachs an Komfort, sondern auch das Arbeitsleben der Filialmitarbeitenden erheblich erleichtern. Bisher waren die Preise und Produktinformationen in den HOFER Märkten auf gelben und roten Papierpreisschildern zu finden.
self all Open preferences. Nachhaltigkeit und Effizienz im Fokus Die Digitalisierung der Preisauszeichnung trage zur Nachhaltigkeit bei, da der Papierverbrauch in den Filialen signifikant reduziert wird, wie es in einer Aussendung der Supermarktkette heißt. Damit unterstreiche Hofer sein Engagement für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln weiter.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Masern-Ausbruch in Österreich: Hofer, Kickl und die VirenWas es mit Andreas Hofer zu tun hat, dass sich 200 Jahre nach seiner Hinrichtung die Masern ausbreiten.
Weiterlesen »
Änderung bei Hofer – das ist in allen Filialen neuDie Supermarkt-Kette Hofer prescht in Sachen Digitalisierung vor und hat nun den Rollout der digitalen Preisschilder in allen Filialen abgeschlossen.
Weiterlesen »
Der Gspritzte bleibt aus guten Gründen in ErdbergDie Reisebranche jubelt, die Marillen blühen und das Soda hat nur hier die richtigen Perlen.
Weiterlesen »
Verschwinden der Frauen aus Sprache und ÖffentlichkeitIm Mittelalter war von "Gästin" und "Bürgerin" die Rede - Sprache trug der Existenz beider Geschlechter Rechnung. Mit der Bürgerlichen Moderne verschwanden die Frauen aus Sprache und Öffentlichkeit. Zu Beginn der Französischen Revolution gab es Hoffnung für die Frauen. „Sie waren präsent wie die Männer – in denselben Vereinen und Gewerkschaften. Erst als es um die Macht und das Wahlrecht ging, haben die Befürworter der Gleichheit der Geschlechter verloren“, erzählt die Frauenforscherin Gabriella Hauch.„Mit der bürgerlichen Revolution werden die Frauen in der Öffentlichkeit unsichtbar - und in der Sprache. Das männliche Weltbild setzt sich durch. Man tat so, als ob es geschlechtsneutrale Sphären gäbe – die Politik, den Staat, aber auch die Sprache. Alles auf Männer zugeschnitten.“ Dabei wissen Historiker: Unsere Vorfahren haben jahrhundertelang gegendert, es allerdings nicht so genannt. Im Mittelalter war von „Gästin“ und „Bürgerin“ die Rede
Weiterlesen »
Ketamin: Die Partydroge, die in der Wiener Clubszene boomtIn der Wiener Club- und Partyszene boomt die Partydroge Ketamin. Das bestätigt auch die Polizei. Doch was macht das ursprüngliche Medikament so beliebt – und wie gefährlich ist es? profil sprach mit Konsument:innen.
Weiterlesen »
Die Finanzwelt öffnet die Tür für BitcoinJahrelang galt Bitcoin als Spielwiese für Spekulanten. Inzwischen wird es zunehmend als ganz normale Anlageklasse wahrgenommen.
Weiterlesen »