Hitze: Warum heißt es eigentlich Hundstage?

Sprachlabor Nachrichten

Hitze: Warum heißt es eigentlich Hundstage?
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 81 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 36%
  • Publisher: 63%

Die Hundstage beschreiben den Zeitabschnitt vom 23. Juli bis zum 23. August. Der Begriff geht auf die Römer zurück und hat mehr mit Astronomie als mit dem Wetter zu tun.

Die Hundstage beschreiben den Zeitabschnitt vom 23. Juli bis zum 23. August. Der Begriff geht auf die Römer zurück und hat mehr mit Astronomie als mit dem Wetter zu tun.

Derzeit hört man in Österreich wieder viel Geächze, Gestöhne und Gesudere. Das kann nur eins bedeuten: Es ist heiß im Land. Um die 35 Grad zeigt das Thermometer zurzeit und es weht nicht einmal ein kleines Lüfterl – richtige Hundstage eben, denken sich da wohl viele. Aber was beschreibt der Ausdruck eigentlich genau? Und wo kommt er her?

Im allgemeinen Sprachgebrauch werden besonders heiße Tage als Hundstage bezeichnet. Tatsächlich aber sind sie ein definierter Zeitabschnitt. Und zwar dauern sie vom 23. Juli bis zum 23. August. Festgelegt wurde die Zeitangabe der Hundstage bereits von den Römern, die im Lateinischen von „dies caniculares“ sprachen.Der Begriff hängt mit dem Sternenhimmel zusammen. Zu Beginn des römischen Reiches erfolgte am 26.

Das Phänomen der Hundstage ist demnach ein astronomisches, kein meteorologisches. Mittlerweile ist der Zeitabschnitt aber genau genommen nicht mehr korrekt. Da sich die Stellung der Sterne zur Erde im Laufe der verschoben hat, ist der heliakische Aufgang des Sirius mittlerweile erst ab dem 30. August zu beobachten. Damit leitet er inzwischen eher den Herbst ein. Die heißesten Tage hingegen beginnen bereits Anfang Juli.

Auch die Alten Griechen stellten einen Zusammenhang zischen dem Aufgang des Hundssterns und der Sommerhitze her. Sie erklärten die heißen Tage damit, dass das Sonnenlicht mit dem „Feuer“ des Sirius bei seinem heliakischen Aufgang verschmilzt. Für die Ägypter kündigte der Aufgang das jährliche Nilhochwasser an.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Würstel, die Hitze und der HauptplatzDie Würstel, die Hitze und der HauptplatzGraz, oder: Fehlende Bäume und das Ende der Milch- und Würstelstände.
Weiterlesen »

Zeitumstellung: Warum die Ukraine die Sommerzeit abschafftZeitumstellung: Warum die Ukraine die Sommerzeit abschafftDie Ukraine schafft ab dem nächsten Jahr die Umstellung auf die Sommerzeit ab, eine Entscheidung, die auf gesundheitliche Bedenken und die Stärkung der Sicherheitsposition gegenüber Russland zurückgeführt wird.
Weiterlesen »

Warum China die Migration aus Belarus in die EU stopptWarum China die Migration aus Belarus in die EU stopptHandel mit Europa ist für Peking offenbar wichtiger als die Allianz mit Belarus: Nach der polnischen Drohung, den einzigen Bahngrenzübergang in Richtung EU für chinesische Fracht zu schließen,...
Weiterlesen »

Die KIM-Verordnung schützt vor Überschuldung – warum will die ÖVP sie loswerden?Die KIM-Verordnung schützt vor Überschuldung – warum will die ÖVP sie loswerden?Die ÖVP wettert bei jeder Gelegenheit gegen strenge Regeln bei der Kreditvergabe. Was sie nicht dazu sagt: Von einer Lockerung würden Banken profitieren, nicht die Häuslbauer
Weiterlesen »

Warum die ÖVP die Genfer Flüchtlingskonvention ändern willWarum die ÖVP die Genfer Flüchtlingskonvention ändern willDie ÖVP - dieses Mal in Person von Verfassungsministerin Karoline Edtstadler - will wieder einmal die Genfer Flüchtlingskonvention ändern. Warum dadurch auch Verbrecher nicht leichter abgeschoben...
Weiterlesen »

Warum die ÖVP die Genfer Flüchtlingskonvention ändern willWarum die ÖVP die Genfer Flüchtlingskonvention ändern willDie ÖVP - dieses Mal in Person von Verfassungsministerin Karoline Edtstadler - will wieder einmal die Genfer Flüchtlingskonvention ändern. Warum dadurch auch Verbrecher nicht leichter abgeschoben...
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 05:59:14