Schlaue Chatbots, die Bilder und Texte kreieren: Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt auch in der Wirtschaft Niederösterreichs zunehmend an Bedeutung. Sie verheißt nicht nur optimierte, schlanke und automatisierte Prozesse, sondern eröffnet auch neue Geschäftschancen und fördert die Wettbewerbsfähigkeit.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:chlaue Chatbots, die Bilder und Texte kreieren: Künstliche Intelligenz gewinnt auch in der Wirtschaft Niederösterreichs zunehmend an Bedeutung.
Währenddessen sehen laut einer Studie, die 2023 von der Unternehmensberatung „PwC“ durchgeführt wurde mehr als ein Drittel der Österreicherinnen und Österreicher KI als Bedrohung am Arbeitsplatz. Vor allem in den Bereichen Datenanalyse, Prozessautomatisierung, der Textverarbeitung oder für die Erstellung von Entscheidungshilfen wird laut Arbeiterkammer NÖ in Zukunft vermehrt auf KI Lösungen gesetzt werden.
81 Prozent der Befragten der oben genannten Studie fordern strengere Regulierungen von KI. Die AKNÖ betont diesbezüglich auf NÖN-Anfrage: „Bei der Einführung von KI-Anwendungen wird in Zukunft vermehrt darauf zu achten sein, dass diese fair und transparent eingesetzt und Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Digitalisierung muss die Bedürfnisse der Arbeitnehmerinnen in den Mittelpunkt stellen und so allen zu Gute kommen.
Mitglieder der Arbeiterkammer haben die Möglichkeit sich im Rahmen der „AK-Digioffensive“ über KI und die Digitalisierung zu informieren und weiterzubilden. Mit dem „Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0“ hat die AK die finanziellen Mittel für die Schaffung der digitalen Bildungsplattformen und Forschungen der Technikfolgenabschätzung finanziert, heißt es auf der AK-Website.
AKNÖ Land NÖ Redaktion WKNÖ Künstliche Intelligenz DSGVO Wolfgang Ecker Darüber Spricht NÖ Wirtschaftskammer Niederösterreich Umfrage-Noe Chatgpt Claus Zeppelzauer Marlies Temper Ecoplus Digital Ecoplus Datenschutzgrundverordnung Pwc Digital Service Act EU-KI-Gesetz
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EU-Wahl: Nicht einmal die Hälfte kennt die SpitzenkandidatenIn knapp sieben Wochen wählen die EU-Bürgerinnen und -Bürger die Mitglieder des Europäischen Parlaments. In Österreich wissen viele nicht, wofür die Spitzenkandidaten stehen – oder wer sie sind.
Weiterlesen »
Nicht einmal die Hälfte der Österreicher kennt die EU-SpitzenkandidatenBei jenen, die mit den Namen doch etwas anfangen können bzw. sie von sich aus nennen können, überwiegt Skepsis: Nur ein Drittel bis ein Viertel haben eine gute Meinung von allen fünf Kandidaten.
Weiterlesen »
Nicht einmal die Hälfte der Österreich kennt die EU-SpitzenkandidatenBei jenen, die mit den Namen doch etwas anfangen können bzw. sie von sich aus nennen können, überwiegt Skepsis: Nur ein Drittel bis ein Viertel haben eine gute Meinung von allen fünf Kandidaten.
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz: Ein Avatar als PressesprecherinDas Außenministerium der Ukraine hat eine neue Pressesprecherin. Das Besondere an Victoryia Shi? Sie ist ein KI-Avatar und besteht nur aus Nullen und Einsen.
Weiterlesen »
Intelligenz der Tiere: Haben Hummeln ein Bewusstsein?Namhafte Forscherinnen und Forscher aus aller Welt plädieren dafür, auch Hummeln, Kraken und sogar Fruchtfliegen ein Bewusstsein zuzugestehen. Zu Recht?
Weiterlesen »
FPÖ setzte bei Klausur auf Künstliche Intelligenz und KlimaschutzIm Wallfahrtsort Mariazell schwor sich die FPÖ auf die heuer anstehenden Wahlen ein. FPÖ-NÖ-Chef Udo Landbauer forderte dabei, „beim Umweltschutz Vernunft walten zu lassen“ sowie ein Gender-Verbot an Schulen, Unis und im ORF.
Weiterlesen »