Eine neue Umfrage zeigt, dass 85 Prozent der Grönländer eine Übernahme ihrer Insel durch die USA ablehnen. Trump hatte seine Annexionspläne gegenüber Grönland, das als autonomes Gebiet zu Dänemark gehört, zuletzt bekräftigt.
Grönland lehnt US- Annexion klar ab. Eine neue Umfrage der dänischen Zeitung „Berlingske“ und der grönländischen Zeitung „Sermitsiaq“ zeigt, dass 85 Prozent der Grönländer eine Übernahme ihrer Insel durch die USA ablehnen. Die Umfrage, bei der 497 Grönländer im Alter von mindestens 18 Jahren befragt wurden, fand zwischen dem 22. und dem 26. Januar statt. Die Fehlermarge lag zwischen 1,9 und 4,4 Prozentpunkten.
Trump hatte seine Annexionspläne gegenüber Grönland, das als autonomes Gebiet zu Dänemark gehört, zuletzt bekräftigt. Sechs Prozent der Befragten sprachen sich für eine Übernahme durch die USA aus, neun Prozent waren unentschlossen. Die Umfrage ergab außerdem, dass 45 Prozent der Grönländer Trumps Interesse an ihrer Insel als „Bedrohung“ sehen, während 43 Prozent es als „Gelegenheit“ sehen. 13 Prozent waren auch in dieser Frage unentschlossen.Kasper Møller Hansen, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Kopenhagen, sagte der Nachrichtenagentur AFP: „Ich denke, diese Umfrage zeigt sehr deutlich, dass sie keine Amerikaner sein wollen“. Die Umfrage sei die erste gewesen, bei der ein repräsentativer Teil der grönländischen Bevölkerung zu dem Thema befragt wurde. Trump hatte in der Vergangenheit immer wieder erklärt, Grönland übernehmen zu wollen und schloss dabei auch militärische Schritte nicht aus. Die USA brauchen das autonome Gebiet laut Trump für die „internationale Sicherheit“.Die Regierung Grönlands hat indes erklärt, sie sei bereit zu Gesprächen mit den USA, um deren Interessen in der Arktisregion zu wahren. Das Land stehe allerdings nicht zum Verkauf. „Wir sind Grönländer. Wir wollen keine Amerikaner sein“, erklärte der grönländische Regierungschef Mute Egede und fügte hinzu, die Einwohner wollten auch „nicht dänisch sein“. Das geografisch zu Nordamerika gehörende Grönland war im 18. Jahrhundert von Dänemark kolonisiert worden und hat seit dem Jahr 1979 einen Autonomiestatus, der 2009 erweitert wurde. So gestand Dänemark den Bewohnern Grönlands das Recht zu, über ihre Unabhängigkeit zu entscheiden. Bereits 1985 war das Gebiet aus der damaligen Europäischen Gemeinschaft ausgetreten, nachdem ein Referendum knapp gegen die Mitgliedschaft ausgegangen war. Völkerrechtlich gehört die Insel weiterhin zu Dänemark, das noch für Justiz- und Währungsfragen sowie die Außen- und Sicherheitspolitik zuständig ist. Zudem stützt Dänemark das Gebiet mit hohen Subventionen. Das grönländische Territorium ist reich an natürlichen Ressourcen. Dazu zählen Öl, Gas, Gold, Diamanten, Uran, Zink und Blei. An der Nordwestküste Grönlands befindet sich seit dem Kalten Krieg ein Stützpunkt der USA
Grönland USA Annexion Trump Dänemark Unabhängigkeit Ressourcen Arktis
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Diese Krise ist für Grönland eine Chance“Arktis-Experte Marc Jacobsen ordnet ein, was Trumps Grönland-Vorstoß für die Inselbewohner und ihren Traum von Unabhängigkeit bedeutet.
Weiterlesen »
EU-Expertin für Stärkung der Beziehungen zu GrönlandDie ehemalige EU-Kommissarin Jutta Urpilainen fordert eine Stärkung der Beziehungen zwischen der EU und Grönland, insbesondere nach den umstrittenen Äußerungen von US-Präsident Donald Trump über Grönland. Urpilainen betont, dass Grönlands Zukunft in den Händen der Grönländer liegt und dass Grönland ein fester Teil der europäischen Familie ist. Sie begrüßt die enge Zusammenarbeit mit Dänemark und die Unterstützung der EU in Bereichen wie Bildung, Tourismus und grüne Wirtschaft.
Weiterlesen »
Werte als Antrieb für VeränderungEine deutsche Transformationsforscherin erklärt, warum Werte im Kampf gegen die Klimakrise eine wichtige Rolle spielen.
Weiterlesen »
Attacke auf Kindergartengruppe: Täter von Aschaffenburg sollte eigentlich ein Monat ins GefängnisDer Verdächtige, der am Mittwoch in Bayern eine Kindergartengruppe tödlich angriff, trat eine Ersatzfreiheitsstrafe nie an.
Weiterlesen »
Doskozil vs. Babler: Umfrage zeigt Favoriten im WahlkampfEine aktuelle Umfrage des Meinungsforschers Hajek zeigt, dass Hans Peter Doskozil bei den Wählern vor Andreas Babler liegt. Während die SPÖ-Wähler Babler bevorzugen, sprechen sich FPÖ-, ÖVP- und Neos-Wähler für Doskozil aus.
Weiterlesen »
Doskozil vs. Babler: Umfrage zeigt klare FavoritenEine aktuelle Umfrage des Meinungsforschers Manfred Hajek zeigt, dass Hans Peter Doskozil bei den österreichischen Wählern im Vergleich zu Andreas Babler stärker im Vorteil liegt. Das Ergebnis offenbart eine klare politische Spaltung, wobei Doskozil die Wähler der FPÖ, ÖVP und Neos klar für sich entscheidet, während Babler die Unterstützung der SPÖ-Wähler dominiert.
Weiterlesen »