Die Zahl der Influenza- und grippalen Infektionen steigt weiterhin an, erreicht aber nicht mehr das Tempo der vergangenen Wochen. Die ÖGK berichtet von über 109.000 Krankmeldungen aufgrund von grippalen Infekten.
Die Fälle von Influenza und grippalen Infekten steigen weiterhin, allerdings nicht mehr so stark wie in den vergangenen Wochen. Laut Daten der Österreichischen Gesundheit skasse (ÖGK) wurden in der Vorwoche 9960 Personen wegen Influenza und weitere 109.440 aufgrund von grippalen Infekten krankgeschrieben. Im Vergleich dazu betraf Covid-19 1010 Krankmeldungen.
\ÖGK-Chefarzt Andreas Krauter erklärt: „Die Zahlen der Erkrankungen aufgrund der echten Grippe und der grippalen Infekte steigen nach wie vor, aber nicht mehr im selben Ausmaß wie in den letzten Wochen.“ Die derzeit zirkulierenden Viren A(H1N1)pdm09 und Influenza B(Victoria) seien die exakt gleichen Virusstämme, die in den Influenza-Impfungen enthalten sind. \Krauter betont außerdem: „Neben der Grippe-Impfung tragen auch einfache Hygienemaßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen, häufiges Lüften von Räumen und das Einhalten von Abstandsregeln zum Schutz vor Ansteckung und Weiterverbreitung bei. Um das Immunsystem zu stärken, ist es ratsam, sich gesund zu ernähren, ausreichend zu schlafen, sich an der frischen Luft zu bewegen, Stress zu vermeiden und nicht zu rauchen.“ Insgesamt gab es in der vergangenen Woche 299.595 Arbeitsunfähigkeitsmeldungen. (APA
Grippe Infektionen Gesundheitskasse Impfungen Hygiene
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bankenabgabe: Hürde für die Blau-Schwarze KoalitionDie Bankenabgabe ist ein großes Hindernis für eine Koalition aus ÖVP und SPÖ. Während die FPÖ die Maßnahme befürwortet, lehnt die ÖVP strikt ab. Die ÖVP will eine mögliche Koalition nicht vor dem Start platzen lassen und befürchtet, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden. Die Bevölkerung ist gespalten: Einige befürworten die Bankenabgabe, um das Budget zu sanieren, andere sind skeptisch, da sie befürchten, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden.
Weiterlesen »
Die Geschichte der Schwarz-Blauen Koalition: Ein Blick in die Vergangenheit und die Zukunft25 Jahre nach der ersten schwarz-blauen Koalition in Österreich kehren die Erinnerungen an die Proteste der Nuller-Jahre zurück. Die aktuelle politische Landschaft deutet auf eine Wiederholung dieser Konstellation hin, mit potenziellen historischen Auswirkungen. Die neuen Herausforderungen für die Koalitionspartner sind die Bewältigung der Schuldenkrise und die Suche nach einer stabilen Regierungsform. Die Zukunft der österreichischen Politik hängt von ihrer Fähigkeit ab, die Vergangenheit zu reflektieren und zu lernen.
Weiterlesen »
„Die Kaiserin“: Die dritte Staffel wird die letzte seinDie deutsche Serie über Kaiserin Elisabeth gehörte im vergangenen Jahr zu den erfolgreichsten Titeln auf Netflix. Doch nach Staffel drei wird Schluss sein mit „The Empress“.
Weiterlesen »
Trumps Rohstofftausch für die UkraineUS-Präsident Donald Trump will die Militärhilfe für die Ukraine an die Lieferung seltener Erden knüpfen. Die Ukraine verfügt über riesige Vorkommen dieser wertvollen Metalle, die für die Energiewende und die Hightechindustrie essentiell sind. Experten vermuten, dass Putin bei dem Angriffskrieg auch auf die Rohstoffe der Ukraine abzielt. Die Ukraine hat bereits Interesse an einem Rohstoffdeal mit den USA bekundet, um die Amerikaner langfristig an ihre Seite zu ziehen.
Weiterlesen »
Die Macht der Wissenschaft: Ein Gespräch über Wissenschaftsverständnis und die Rolle der ForschungEin Interview mit einem Vertreter einer österreichischen Wissenschaftsinstitution, in dem die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für die Gesellschaft diskutiert wird. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Bevölkerung über wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren und die Faszination für wissenschaftliche Themen zu wecken. Die Herausforderungen, die die Wissenschaft in der heutigen Zeit bewältigen muss, wie z. B. die Verbreitung von Falschinformationen und der wachsende technologische Wandel, werden ebenfalls beleuchtet. Das Interview erörtert auch die Rolle der Wissenschaft in der Bekämpfung von globalen Herausforderungen und die Notwendigkeit, wissenschaftliches Wissen demokratisch und transparent zugänglich zu machen.
Weiterlesen »
'Bis zu 14 Tage außer Gefecht': Die Grippe grassiert im LandPlötzliche Fieberschübe, Schüttelfrost, Husten, Hals- und Gliederschmerzen: Viele laborieren aktuell an der echten Grippe. Wo wir in der Influenza-Welle stehen und welche Atemwegsinfektionen überraschend rar sind.
Weiterlesen »