Greenpeace Verdacht auf jahrelange illegale Mülldeponie in St. Pölten

Umwelt Nachrichten

Greenpeace Verdacht auf jahrelange illegale Mülldeponie in St. Pölten
GreenpeaceMülldeponieIllegale Müllablagerung
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 113 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 72%
  • Publisher: 63%

Greenpeace vermutet, dass in der Deponie St. Pölten seit 2021 illegaler Müll abgelegt wird. Laut der Organisation gibt es Hinweise darauf, dass die Falschdeponierung über Jahre hinweg stattgefunden hat und ein größeres Ausmaß hat als bisher angenommen. Greenpeace fordert die Behörden auf, den Suchradius zu erweitern und Bodenradar einzusetzen, um die Deponie zu untersuchen.

Greenpeace vermutet, dass die illegale Müllablagerung in der Deponie St. Pölten seit 2021 andauert und ein größeres Ausmaß hat, als angenommen. Die Umwelt schutzorganisation fordert die Erweiterung des Suchradius und den Einsatz von Bodenradar zur Untersuchung der Deponie. „Die Einbringung von unbehandeltem Rest- und Sperrmüll in die Deponie erfolgte augenscheinlich bereits seit 2021“, teilte die Umwelt schutzorganisation nach der Auswertung von historischen Satelliten- und Luftbildern mit.

Die Laborergebnisse nach Untersuchungen sind nach Angaben des Landes ausständig. Die Deponie ging 2019 von der Stadt St. Pölten an den neuen Eigentümer über. Unmittelbar danach habe ein „großflächiger Umbau“ begonnen, teilte Greenpeace mit. „Zigtausend Tonnen Deponiematerial wurden um- und abgegraben und verfrachtet.“Es bestehe der Verdacht, dass der Müll nicht gesetzeskonform, etwa auf eine weniger geschützte Bauschuttdeponie, verlagert wurde. In den Jahrzehnten unter öffentlicher Nutzung seien dagegen „nur minimale Erdbewegungen sichtbar und der Strom an deponierungspflichtigem Material relativ konstant“ gewesen, hieß es. ., Leiter der Abteilung Umwelt- und Anlagenrecht des Landes Niederösterreich. Konkret seien auf einer zwei Hektar großen Fläche 22 je sechs Meter tiefe Schürfe gemacht und beprobt worden. damit gerechtfertigt, dass die Müllmengen aufgrund fehlender Kapazitäten nach dem Hochwasser von September entstanden seien. Das bezweifelt Schalhas: „Wir gehen nicht von einem kurzfristigen Logistikfehler aus.“ Sollten die Untersuchungen Verstöße ergeben, würden entsprechende Verfahren eingeleitet. Greenpeace hat nun auf Grundlage von Luft- und Satellitenbildern von 2007 bis 2024 Die Behörden wurden aufgefordert, den aktuellen Suchradius um etwa das Doppelte zu vergrößern. Außerdem müsse die Tiefe erweitert werden. Verlangt wurde auch, die Deponie mittels archäologischen Bodenerkundungsmethoden wie „Die Aufnahmen aus der Luft geben Hinweise darauf, dass die Falschdeponierung bereits deutlich länger zurückgeht und ein deutlich größeres Ausmaß hat als bisher angenommen“, sagte Stefan Stadler, Sprecher des Investigativ-Teams bei Greenpeace in Österreich: „Es wurde anscheinend ein System etabliert, das Regularien gezielt umging und Profite in Millionenhöhe bescherte.“Dass systematische Falschdeponierung anscheinend über Jahre hinweg möglich sei, ohne dass behördliche Kontrollorgane etwas davon merken, „ist zutiefst alarmierend“, meinte Stadler. Er sah LandeshauptfrauWeiters gefordert wurde ein neues Kontrollsystem für Deponien mit unangekündigten, regelmäßigen Kontrollen durch wechselnde Prüfteams aus anderen Bundesländern und eine öffentlich zugängliche Dokumentation aller Kontrollergebnisse

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KURIERat /  🏆 4. in AT

Greenpeace Mülldeponie Illegale Müllablagerung St. Pölten Umweltverschmutzung Untersuchung Behörden

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Neue Theaterchefin für St. Pölten kommt aus KasselNeue Theaterchefin für St. Pölten kommt aus KasselPatricia Nickel-Dönicke ist ab Herbst 2026 künstlerische Leiterin des Landestheaters Niederösterreich.
Weiterlesen »

Radlobby eröffnet Radlsaison in St. PöltenRadlobby eröffnet Radlsaison in St. PöltenDie Radlobby startete die neue Radlsaison mit einer Tour durch St. Pölten und setzt sich für mehr Integration von Radverkehr in den Alltag ein. Die Radlobby fordert die neue Landesregierung dazu auf, beim Budget den Schwerpunkt auf die Lückenschlüsse im Radwegenetz zu legen, wie beispielsweise Richtung St. Pöltner Regierungsviertel.
Weiterlesen »

Green Steps, Lanius und Grüne St. Pölten für Projekt ausgezeichnetGreen Steps, Lanius und Grüne St. Pölten für Projekt ausgezeichnetGemeinsames Engagement für die Ausweisung von Naturdenkmälern in der Landeshauptstadt wurde mit dem Josef-Schöffel-Förderpreis geehrt.
Weiterlesen »

Brettspielwölfe St. Pölten präsentieren neue SpieleBrettspielwölfe St. Pölten präsentieren neue SpieleDer Brettspielverein BrettSpielWölfe St. Pölten bietet unter der Leitung von Obmann Christian Huber regelmäßig Spieltermine an. Huber präsentiert alle zwei Wochen neue Spiele, die bei den Spieleabenden und -nachmittagen der Brettspielwölfe ausprobiert werden können.
Weiterlesen »

Verfolgungsjagd in St. Pölten: 20-Jährige lieferte Polizei eine wilde FahrtVerfolgungsjagd in St. Pölten: 20-Jährige lieferte Polizei eine wilde FahrtEine 20-jährige Autofahrerin aus dem Bezirk St. Pölten lieferte der Polizei am Dienstagabend in St. Pölten eine Verfolgungsjagd, nachdem sie sich einer Anhaltung entzogen hatte. Sie kam schließlich auf der B1 von der Straße ab.
Weiterlesen »

Kampf gegen die Kälte: St. Pölten bietet Wärme und GemeinschaftKampf gegen die Kälte: St. Pölten bietet Wärme und GemeinschaftEinmal in der Woche wird der Saal der Begegnung zur Wärmestube für von Armut betroffene Menschen. Dort gibt es Möglichkeit sich aufzuwärmen, eine warme Mahlzeit einzunehmen oder einfach Gesellschaft zu haben.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 09:34:24