Radlobby eröffnet Radlsaison in St. Pölten

Lokales Nachrichten

Radlobby eröffnet Radlsaison in St. Pölten
RadlobbyRadlsaisonSt. Pölten
  • 📰 noen_online
  • ⏱ Reading Time:
  • 47 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 39%
  • Publisher: 51%

Die Radlobby startete die neue Radlsaison mit einer Tour durch St. Pölten und setzt sich für mehr Integration von Radverkehr in den Alltag ein. Die Radlobby fordert die neue Landesregierung dazu auf, beim Budget den Schwerpunkt auf die Lückenschlüsse im Radwegenetz zu legen, wie beispielsweise Richtung St. Pöltner Regierungsviertel.

NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:

Die Radlobby eröffnete auch in St. Pölten mit einem Neujahrsradeln die Radlsaison und wünscht sich ein Radljahr 2025"voller Rückenwind, sicherer Wege und vielen schönen Momenten im Sattel". ie Radlobby eröffnete am Jänner ihre Saison mit einer Tour durch die Landeshauptstadt. Einsetzen will man sich auch heuer für mehr Einbindung und die Förderung eines Alltags der kurzen Wege.

Mit dem traditionellen Neujahrsradeln hat die Radlobby die neue Radlsaison am 1. Jänner in eröffnet. In St. Pölten ging es vom Bahnhof mit dem Fahrrad durch die Stadt. Mit vielfältigen Aktivitäten hat sich die Radlobby für Verbesserungen für Radlerinnen und Radler eingesetzt. Etwa mit einer Forderung an die neue Landesregierung, beim Budget einen Schwerpunkt bei Lückenschlüssen im Radwegenetz zu setzten, wie zum Beispiel Richtung St.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

noen_online /  🏆 15. in AT

Radlobby Radlsaison St. Pölten Radwege Verkehr

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

St. Pölten: Bauarbeiten für die Domgarage sollen 2025 startenSt. Pölten: Bauarbeiten für die Domgarage sollen 2025 startenUnter dem Bischofsgarten sollen mindestens 280 Stellplätze entstehen. Die Bauarbeiten für das Projekt, das sich verzögert hat, sollen nun im zweiten Halbjahr 2025 starten.
Weiterlesen »

Mutmaßlicher Deponie-Skandal in NÖ sorgt jetzt für einen PolitstreitMutmaßlicher Deponie-Skandal in NÖ sorgt jetzt für einen PolitstreitDie ÖVP wirft der roten Stadtregierung Untätigkeit vor, die weist die die Vorwürfe zurück.
Weiterlesen »

Das Lastenrad als Gütertransport: auch am LandDas Lastenrad als Gütertransport: auch am LandDie Klimanews diese Woche mit Lastenrad-Plattform in St. Pölten und Thermalwasser-Modellen in Oberösterreich.
Weiterlesen »

Syrischer Volkstraum: Sturz Assads und Angst vor neuen UnterdrückernSyrischer Volkstraum: Sturz Assads und Angst vor neuen UnterdrückernDie Welt feiert den Sturz des syrischen Diktators Baschar al-Assad. Doch bereits jetzt steigen die Sorgen, ob die islamistische HTS die Rechte von Frauen einschränken könnte. Die Nachricht aus Syrien lässt viele Syrerinnen und Syrer auf der ganzen Welt jubeln, die jahrelang unter der brutalen Herrschaft des Assad-Regimes litten. Ein 21-jähriger Student aus Damaskus beschreibt die Freiheit, die er nun spürt, aber auch die Angst vor einer neuen Unterdrückung durch die radikalen Islamisten.
Weiterlesen »

Sicherheitslücke auf Weihnachtsmarkt bekannt, Attentäter konnte durchrastenSicherheitslücke auf Weihnachtsmarkt bekannt, Attentäter konnte durchrastenEine E-Mail zeigt, dass die Veranstalter und die Polizei vor dem Weihnachtsmarktattentat in Magdeburg von einer Sicherheitslücke wussten, die es dem Attentäter ermöglichte, auf das Gelände zu rasen. Der Veranstalter hatte die Polizei am 29. November über die offene Lücke informiert, die als Rettungsgasse dienen sollte, aber die Polizei antwortete nicht. Die Polizei weist die Verantwortung von sich und erklärt, dass der Veranstalter für die Sicherheit auf dem Weihnachtsmarkt zuständig ist.
Weiterlesen »

Grüne befürchten Fraktionsverlust im BundesratGrüne befürchten Fraktionsverlust im BundesratDie Grünen könnten bei der kommenden Sitzung des Bundesrats ihren Fraktionsstatus verlieren, falls die FPÖ die Zustimmung verweigert. Die Grünen verloren ihr Mandat im steirischen Landtag und verfügen nun nur noch über vier Sitze im Bundesrat. Damit benötigen sie die ausdrückliche Zustimmung des Bundesrats zur Bildung einer Fraktion. Die Grünen befürchten, dass die FPÖ die Gelegenheit nutzen will, die Opposition zu schwächen und kritische Stimmen zu attackieren.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 13:55:04