Die Wirtschaftsleistung der Bundesrepublik Deutschland ist im vierten Quartal stärker geschrumpft als erwartet.
Die deutsche Wirtschaft ist am Jahresende 2024 etwas stärker geschrumpft als bisher angenommen. Das Bruttoinlandsprodukt fiel von Oktober bis Dezember um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Eine frühere Schätzung, die aber noch auf weniger Daten beruhte, hatte nur ein Minus von 0,1 Prozent ergeben.: „Houston, wir haben ein Problem.
Die Stagnationstendenzen haben sich derart verfestigt, dass Arbeitsplatzabbau und Abwanderung kaum aufzuhalten sind. Die anstehende Bundestagswahl bietet immerhin die Chance auf einen wirtschaftspolitischen Neubeginn.“Die deutsche Commerzbank gibt sich jedenfalls wenig optimistisch, was die Zukunft betrifft.
Konjunktur BIP Wirtschaft Quartal Viertes Quartal Rückgang Bruttoinlandsprodukt
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Eine Zäsur für die österreichische Kirche: Schönborns Rücktritt und die Herausforderungen für den NachfolgerDie Ernennung von Kardinal Christoph Schönborn zum Nachfolger des Wiener Erzbischofs markiert eine Zäsur in der jüngeren Geschichte der österreichischen Kirche. Der Artikel beleuchtet die Bedeutung dieses Ereignisses, die Herausforderungen für den Nachfolger in einem sich verändernden Europa und die Notwendigkeit, das Evangelium trotz der wachsenden Zweifel und Herausforderungen zu verkünden.
Weiterlesen »
Burgenland-Wahl: Ein Anker für die SPÖ und ein kleiner Dämpfer für die blaue WelleDas Burgenland hat gewählt – die SPÖ mit Spitzenkandidaten Hans Peter Doskozil konnte sich die Mehrheit der Stimmen sichern, mehr als 46 Prozent.
Weiterlesen »
Bankenabgabe: Hürde für die Blau-Schwarze KoalitionDie Bankenabgabe ist ein großes Hindernis für eine Koalition aus ÖVP und SPÖ. Während die FPÖ die Maßnahme befürwortet, lehnt die ÖVP strikt ab. Die ÖVP will eine mögliche Koalition nicht vor dem Start platzen lassen und befürchtet, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden. Die Bevölkerung ist gespalten: Einige befürworten die Bankenabgabe, um das Budget zu sanieren, andere sind skeptisch, da sie befürchten, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden.
Weiterlesen »
Die Macht der Wissenschaft: Ein Gespräch über Wissenschaftsverständnis und die Rolle der ForschungEin Interview mit einem Vertreter einer österreichischen Wissenschaftsinstitution, in dem die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für die Gesellschaft diskutiert wird. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Bevölkerung über wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren und die Faszination für wissenschaftliche Themen zu wecken. Die Herausforderungen, die die Wissenschaft in der heutigen Zeit bewältigen muss, wie z. B. die Verbreitung von Falschinformationen und der wachsende technologische Wandel, werden ebenfalls beleuchtet. Das Interview erörtert auch die Rolle der Wissenschaft in der Bekämpfung von globalen Herausforderungen und die Notwendigkeit, wissenschaftliches Wissen demokratisch und transparent zugänglich zu machen.
Weiterlesen »
Klimaschützerinnen in Haft, weil sie Geldstrafe nicht begleichen könnenZwei Klimaschützerinnen werden erneut in Haft genommen, da sie die Geldstrafen für ihre Proteste gegen die politische Untätigkeit in der Klimakatastrophe nicht begleichen können. Sie müssen nun jedes halbe Jahr für sechs Wochen in Haft, also 3 Monate pro Jahr. Die Klimaschützerinnen kritisieren die neue FPÖ-ÖVP-Koalition für die drohende Rückabwicklung bestehender Klimaschutzmaßnahmen und warnen vor den Folgen für die Umwelt und die Menschheit.
Weiterlesen »
FPÖ-Aussagen über ÖVP und EU sorgen für KontroverseAufnahmen von FPÖ-Politikern, die während eines Stammtisches Aussagen über die ÖVP und die EU machten, haben für heftige Reaktionen gesorgt. Die FPÖ verteidigt die Aussagen als überspitzt formuliert, während die ÖVP für ein klares proeuropäisches Bekenntnis in einem möglichen Regierungsprogramm plädiert. Die SPÖ und die Grünen kritisieren die FPÖ scharf und fordern Konsequenzen von der ÖVP.
Weiterlesen »