FSG und AUF gewinnen bei Personalvertretungswahlen

Politik Nachrichten

FSG und AUF gewinnen bei Personalvertretungswahlen
FSGAUFPersonalvertretungswahlen
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 21 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 33%
  • Publisher: 63%

Die FSG und AUF haben bei den Personalvertretungswahlen gewonnen. Die FCG erhielt 51,9 Prozent, die FSG 26 Prozent, die UGÖD 12 Prozent und die AUF 8 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung sank unter 70 Prozent.

Laut dem via Aussendung am späten Abend veröffentlichten vorläufigen Endergebnis kam die FCG auf 51,9 Prozent der Stimmen, nachdem sie vor fünf Jahren noch 53,8 Prozent erreicht hatte. Für die FSG wurden 26 Prozent ausgewertet, etwas mehr als die 25,6 Prozent im Jahr 2019. Die UGÖD sicherte zwölf Prozent, was einem Plus von 0,6 Prozentpunkten entspricht. Für die AUF gab es acht Prozent nach 7,2 beim letzten Mal.

Die Ergebnisse unter den Fraktionen sind bei den Personalvertretungswahlen schwer zu vergleichen, da UGÖD und AUF bei weitem nicht in allen Bereichen kandidieren. Bei den Freiheitlichen ist der Kernbereich die Sicherheit, wo man traditionell bei Polizei, Bundesheer und Justizwache stark ist. Die Unabhängigen haben ihre Stärken im Bildungsbereich, also an Hochschulen und Schulen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KURIERat /  🏆 4. in AT

FSG AUF Personalvertretungswahlen Wahlbeteiligung FCG UGÖD

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Blauer Durchmarsch in der Steiermark: ÖVP an der SpitzeBlauer Durchmarsch in der Steiermark: ÖVP an der SpitzeUmfragen deuten auf einen blauen Durchmarsch an die Spitze der Steiermark hin. Die ÖVP erreichte bei den Stichwahlen 36,1 Prozent der Stimmen und rief zum Zweikampf mit der FPÖ aus. Die SPÖ kam auf 23 Prozent, die FPÖ auf 17,5, die Grünen auf 12,1, die KPÖ auf 6 und die Neos auf 5,4 Prozent.
Weiterlesen »

Von 26 auf 42 Prozent: Italiens Finanzminister verteidigt Steuererhöhung auf KryptowährungenVon 26 auf 42 Prozent: Italiens Finanzminister verteidigt Steuererhöhung auf Kryptowährungen„Kryptowährungen stellen ein sehr hohes Risiko dar“, warnt Giancarlo Giorgetti. Er erhofft sich für den Staat zusätzliche Einnahmen in Höhe von 16,7 Millionen Euro - erntet aber Kritik aus den...
Weiterlesen »

Italien erhöht Steuern auf Kryptowährungen von 26 auf 42 ProzentItalien erhöht Steuern auf Kryptowährungen von 26 auf 42 ProzentStaat erwartet sich dadurch zusätzliche Einnahmen in Höhe von 16,7 Mio. Euro. Finanzminister rechtfertigt Steuer mit hoher Risikoklasse.
Weiterlesen »

Steiermark-Wahl: Wer die FPÖ auf 35 Prozent gebracht hatSteiermark-Wahl: Wer die FPÖ auf 35 Prozent gebracht hatDer FPÖ-Sieg steht auf drei Beinen: Die Mehrheit der Wähler von 2019 konnte gehalten, mehr als 50.000 Nichtwähler mobilisiert und einer anderen Partei eine Vielzahl an Unterstützern genommen werden.
Weiterlesen »

FPÖ erobert bei der Steiermark-Wahl Platz einsFPÖ erobert bei der Steiermark-Wahl Platz einsDie Freiheitlichen haben die Landtagswahl in der Steiermark am Sonntag gewonnen. Laut der ersten Hochrechnung kommen sie auf 35,4 Prozent, vor der ÖVP mit 26,7 Prozent. Die SPÖ folgt mit 21,6 Prozent, die Grünen erreichen nur noch 6,1 Prozent.
Weiterlesen »

Porsche gibt Verbrennungsmotoren doch nicht auf und tritt auf die BremsePorsche gibt Verbrennungsmotoren doch nicht auf und tritt auf die BremsePorsche überdenkt seine E-Auto-Strategie und plant, Verbrennungsmotoren länger zu nutzen, um den unterschiedlichen Marktanforderungen gerecht zu werden.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 01:26:48