Die Regierung will das Wehrrecht ändern, um Reservisten der Grenzschutztruppe auch bei nicht-militärischen Problemlagen einziehen zu können. Es geht ausdrücklich um vermutlich von Russland...
Die Regierung will das Wehrrecht ändern, um Reservisten der Grenzschutztruppe auch bei nicht-militärischen Problemlagen einziehen zu können. Es geht ausdrücklich um vermutlich von Russland gesteuerte illegale Migration.
beigetreten und sieht sich spätestens seit diesem historischen Akt einem völlig unüblichen Andrang von Asylwerbern ausgesetzt, die in der Regel aus dem arabisch-asiatischen und afrikanischen Raum stammen und von Russland vermutlich vorsätzlich über dessen Gebiet an die finnische Grenze gelotst werden.Etwa 1300 Asylwerber seien anno 2023 auf diese Weise ins Land gelangt, besagen Daten des Grenschutzes.
Helsinki wirft Russland vor, diese Menschen als „Waffen der Massenmigration“ zu benützen, um Instabilität und Unfrieden zu sähen und die Ressourcen Finnlands quasi abzulenken. Moskau dementiert. Die gleiche Taktik hatte 2021/22 auch das Regime in Belarus versucht, als es zuließ, dass Tausende Migranten aus dem Nahen Osten und der Türkei nach Minsk flogen , die man dann oft mit behördlicher Hilfe an die Grenzen zu Polen, Litauen und Lettland karrte.
Verteidigungsminister Hakkanen sagte, dass man angesichts unterschiedlicher sicherheitspolitischer Umstände eben auch das Recht ändern müsse, um passende Maßnahmen setzen zu können.Die Reservisten, um die es geht, sind laut dem Plan allerdings nicht schlechthin alle , sondern nur solche, die ihren Militärdienst in der Grenzschutztruppe abgeschlossen haben. Das sind amtlichen Angaben zufolge aktuell etwa 12.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Finnland-Kandidat macht sich bei ESC-Halbfinale nackigPassend zu seinem Song 'No Rules' (zu Deutsch: Keine Regeln) zog sich der finnische ESC-Kandidat Windows95man auf der Bühne aus.
Weiterlesen »
So fand der GAK nach langer Leidenszeit zurück in die BundesligaKlubgeschichte eines Traditionsvereins: Meistertitel und vier Konkurse prägten Aufstieg und Fall der Grazer Roten.
Weiterlesen »
SKN: Der freie Fall im luftleeren RaumVor den Augen von Investor Paul Francis lieferten die St. Pöltner den nächsten „Offenbarungseid“ ab.
Weiterlesen »
Fall Schilling: die Angst der Männer vor dem GerüchtDer Fall Schilling ist auch ein Lehrstück für professionelle Compliance-Abteilungen
Weiterlesen »
Fall Lena Schilling: Die Vorwürfe, die Hintergründe und die FolgenGegen die grüne EU-Spitzenkandidatin Lena Schilling gibt es schwerwiegende Vorwürfe. Was ist wahr, warum kommen sie jetzt und welche Folgen haben sie? Die Chronologie einer Grenzüberschreitung
Weiterlesen »
Lehre aus dem Fall Schilling: Rufmord ist kein KavaliersdeliktWer Verleumdung verharmlost, schadet auch der MeToo-Bewegung.
Weiterlesen »