Das Europaparlament stimmt am Donnerstag in Brüssel über eine 12-monatige Verschiebung der Umsetzungsfrist der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) ab. Unternehmen und Behörden sollen somit bis Ende 2025 Zeit zur Vorbereitung erhalten.
Das Europaparlament stimmt am Donnerstag in Brüssel über eine 12-monatige Verschiebung der Umsetzungsfrist der EU-Entwaldungsverordnung ab. Unternehmen und Behörden sollen somit bis Ende 2025 Zeit zur Vorbereitung erhalten. Änderungsanträge, die von der Europäischen Volkspartei eingebracht wurden, gehen aber weiter, und könnten die Wirkung des EU-Gesetzes abschwächen.
Mit den Stimmen der EVP und den weiter rechts stehenden Fraktionen könnten die Anträge das Parlament passieren. Dann würden aber Verhandlungen notwendig zwischen EU-Parlament, EU-Kommission und Rat der EU-Mitgliedstaaten. Der Vorschlag der Kommission - dem die EU-Staaten bereits zugestimmt haben und über den morgen im Parlament abgestimmt wird - sah nämlich nur eine Verschiebung vor, ohne dass der Inhalt des Gesetzes geändert wird.
Eu-Parlament Eu-Weit Int. Beziehungen Parlament Primavista Welt
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Verheerende Folgen“: Scharfe Kritik an Israels Verbot von UNRWADas vom israelischen Parlament gegen das Palästinenserhilfswerk UNRWA verhängte Arbeitsverbot stößt international auf scharfe Kritik.
Weiterlesen »
Was macht das Riesen-Schwein vor dem Parlament?Vor ersten Parlamentssitzung setzte der VGT mit der Aktion 'Stroh statt Beton!' ein Zeichen gegen Vollspaltenböden in der Schweinehaltung.
Weiterlesen »
Wie funktioniert das mit Regierung, Parlament und Gesetzen?Rechtsanwältin Dr. Maria In der Maur-Koenne beantwortet juristische Fragen zu praktischen Fällen aus dem Reich des Rechts.
Weiterlesen »
Wird das Parlament die von Sobotka gekauften Statuen noch los?Nationalratspräsident Walter Rosenkranz prüft, ob der Ankauf zweier Wurm-Kunstwerke durch Amtsvorgänger Sobotka rechtens war. Es dürfte nicht leicht werden, aus dem Vertrag herauszukommen.
Weiterlesen »
Vier Männer sitzen für das Burgenland im ParlamentVier Burgenländer – allesamt Männer – sind in den kommenden fünf Jahren Teil des Nationalrats. Wer am Donnerstag in Wien angelobt wurde.
Weiterlesen »
Proteste vor Parlament: So lief das umstrittene Treffen zwischen Kickl, Rosenkranz und OrbanDer ungarische Premier wurde auch von einer FPÖ-Delegation unter der Führung von Parteichef Herbert Kickl begrüßt. Proteste vor dem Parlament.
Weiterlesen »