EU-Kommission sendet positive Signale zu FPÖ-ÖVP Sparpaket

Politik Nachrichten

EU-Kommission sendet positive Signale zu FPÖ-ÖVP Sparpaket
SPARKURSEU-KOMMISSIONFPÖ
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 21 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 29%
  • Publisher: 63%

Die EU-Kommission reagiert positiv auf den von FPÖ und ÖVP geplanten Sparkurs für Österreich. Ein Abwenden eines EU-Defizitverfahrens wäre ein erster Erfolg für die neue Regierung. Das Sparpaket soll 6,39 Milliarden Euro einbringen und unter anderem klimapolitische Errungenschaften der Grünen zurücknehmen.

Die EU-Kommission sendet FPÖ und ÖVP „positive Signale“ zu ihrem geplanten Sparkurs . Die Abwendung eines EU-Verfahrens wäre ein erster blau-türkiser Erfolg.Ist das der erste große Erfolg der kommenden Bundesregierung? FPÖ und ÖVP könnte es tatsächlich gelungen sein, ein Defizitverfahren durch die EU abzuwenden. Am Montag hat Blau-Türkis seinen Plan, wie Österreichs Staatsverschuldung gebremst werden soll, der EU-Kommission übermittelt.

Am Donnerstag präsentieren FPÖ und ÖVP „Details zum Budgetfahrplan für eine sichere und stabile Zukunft“. Um 10.30 Uhr halten ÖVP-KlubobmannWesentliche Punkte des Sparpakets, das heuer 6,39 Milliarden Euro bringen soll, sind bereits davor durchgesickert. Demnach will Blau-Türkis vor allem klimapolitische Errungenschaften der Grünen ausradieren.-Bepreisung.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KURIERat /  🏆 4. in AT

SPARKURS EU-KOMMISSION FPÖ ÖVP KLIMASCHUTZ

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Sparpaket: FPÖ und ÖVP versprechen schnelle KonsolidierungSparpaket: FPÖ und ÖVP versprechen schnelle KonsolidierungDie Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP scheinen in vollem Gange zu sein. Nach den Angaben der beiden Parteien ist das größte Problem, die Budgetkonsolidierung, bereits größtenteils gelöst. Ein Sparpaket in Höhe von 6,4 Milliarden Euro soll die österreichische Staatsfinanzen stabilisieren.
Weiterlesen »

Sparpaket und Fahrplan: Was FPÖ und ÖVP jetzt vorhabenSparpaket und Fahrplan: Was FPÖ und ÖVP jetzt vorhabenWie sich FPÖ und ÖVP bei den Verhandlungen organisieren, welche drei Varianten es bei der Budgetsanierung gibt – und wo sie konkret sparen wollen.
Weiterlesen »

FPÖ und ÖVP präsentieren Sparpaket mit Einsparungen von 6,4 Milliarden EuroFPÖ und ÖVP präsentieren Sparpaket mit Einsparungen von 6,4 Milliarden EuroDie Koalitionspartner FPÖ und ÖVP geben heute Details zu ihrem Budgetplan bekannt, der massive Einsparungen von 6,4 Milliarden Euro ohne neue Steuern vorsieht. Umwelt- und Sozialverbände befürchten dabei Kürzungen bei Klimaschutzmaßnahmen, Kinderbetreuung und Pensionen.
Weiterlesen »

Kurz winkt ÖVP-Chefposten ab - ÖVP hofft auf FPÖ-KoalitionKurz winkt ÖVP-Chefposten ab - ÖVP hofft auf FPÖ-KoalitionSebastian Kurz hat laut Berichten (vorerst) abgelehnt, ÖVP-Chef zu werden, obwohl er ursprünglich als Favorit galt. Die ÖVP plant stattdessen offenbar eine Koalition mit der FPÖ und sucht nach einem Vizekanzler unter Herbert Kickl. Kurz soll sich mit Kickl mittlerweile ausgesöhnt haben.
Weiterlesen »

Kurz winkt ÖVP-Chefposten ab, ÖVP will als Juniorpartner mit FPÖ in KoalitionKurz winkt ÖVP-Chefposten ab, ÖVP will als Juniorpartner mit FPÖ in KoalitionSebastian Kurz soll die Übernahme der ÖVP zunächst abgelehnt haben, obwohl er als Favorit galt. Als Hintergrund wird spekuliert, dass die ÖVP als Juniorpartner der FPÖ in Koalitionsverhandlungen eintreten möchte. Viele ÖVP-Politiker sollen sich bereit erklären, als Juniorpartner der FPÖ in einer solchen Koalition zu fungieren, ohne Neuwahlen.
Weiterlesen »

ÖVP-Kehrtwende: Schallenberg steigt aus bei Regierung mit FPÖÖVP-Kehrtwende: Schallenberg steigt aus bei Regierung mit FPÖDie ÖVP macht eine Kehrtwende in den Koalitionsverhandlungen mit der FPÖ. Außenminister Alexander Schallenberg wird sich bei einer Regierung mit der FPÖ aus der Politik zurückziehen. Auch andere ÖVP-Spitzenkandidaten haben bisher ein Bündnis mit der FPÖ ausgeschlossen, trotz der veränderten Positionen. Wie sich die zukünftige Rolle der ÖVP-Politiker unter einem FPÖ-Regierungschef gestaltet, bleibt offen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-12 22:49:22