Ernährung und Psyche: Was auf dem Teller beim Wohlbefinden eine Rolle spielt

Gesundheit Nachrichten

Ernährung und Psyche: Was auf dem Teller beim Wohlbefinden eine Rolle spielt
ErnährungspsychiatrieErnährungPsyche
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 30 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 32%
  • Publisher: 63%

Eine neue Disziplin, die Ernährungspsychiatrie, untersucht den engen Zusammenhang zwischen Ernährung und psychischer Gesundheit. Studien zeigen, dass bestimmte Ernährungsgewohnheiten das Risiko psychischer Erkrankungen beeinflussen können und dass eine multifaktorielle Therapie, die auch den Blick auf die Ernährung richtet, bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen hilfreich sein kann.

mit Gemüse: Es ist nicht egal, was und wie ein Mensch isst. Das betrifft nicht nur seine körperliche, sondern auch die psychische Verfassung. Wie eng„Nutritional Psychiatry“

– auf Deutsch: Ernährungspsychiatrie. „Sie bewegt sich an der Grenze zwischen Psychiatrie, Ernährungswissenschaften und Diätologie und entwickelt sich rasant weiter“, sagt DDr. Sabrina Leal-Garcia von der klinischen Abteilung für Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie an der Medizinischen Universität Graz.

Der gängige Satz „Du bist, was du isst“ ist für sie keine leere Floskel. Leal-Garcia ist überzeugt, dass psychische Erkrankungen nicht nur, sondern des gesamten Organismus und daher multifaktoriell sind.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KURIERat /  🏆 4. in AT

Ernährungspsychiatrie Ernährung Psyche Gesundheitswesen Darm-Gehirn-Achse

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Seltene Erkrankungen: Jeder Zwölfte ist betroffenSeltene Erkrankungen: Jeder Zwölfte ist betroffenBei seltenen Erkrankungen erschwert die geringe Zahl an Betroffenen die Entwicklung und Vermarktung wirksamer Medikamente.
Weiterlesen »

CDC und WHO auf Spurensuche: Was verbirgt sich hinter den Erkrankungen im Kongo?CDC und WHO auf Spurensuche: Was verbirgt sich hinter den Erkrankungen im Kongo?Ob im Südwesten der Demokratischen Republik Kongo wirklich eine 'Krankheit X' kursiert oder dort zahlreiche Menschen wegen bekannter Erreger wie Malaria krank sind, bleibt vorerst weiterhin unklar.
Weiterlesen »

Pflanzliche Mittel bringen bei rheumatischen Erkrankungen keinen NutzenPflanzliche Mittel bringen bei rheumatischen Erkrankungen keinen NutzenEine großangelegte Bewertung der Kommission für Komplementäre Heilverfahren und Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie kommt zu dem Ergebnis, dass pflanzliche Medikamente bei rheumatischen Erkrankungen wenig bis keinen Nutzen haben.
Weiterlesen »

Masern: Neuerlich schwere Erkrankungen bei ungeimpften KindernMasern: Neuerlich schwere Erkrankungen bei ungeimpften KindernVier Kinder mit schweren Komplikationen in Spitalsbehandlung im Kepler Universitätsklinikum Linz, eines auf der Intensivstation. Kinderärztin: 'Impfung hätte viel Leid erspart.'
Weiterlesen »

Neujahrsvorsätze in Dornbirn: Fitness, Ernährung und GelassenheitNeujahrsvorsätze in Dornbirn: Fitness, Ernährung und GelassenheitVOL.AT hat sich in Dornbirn umgehört, welche Neujahrsvorsätze die Menschen für das neue Jahr haben. Während einige konkrete Ziele wie mehr Sport und gesunde Ernährung verfolgen, lassen andere das Jahr einfach auf sich zukommen.
Weiterlesen »

Jüngster Darts-Weltmeister Luke Littler stellt Ernährung umJüngster Darts-Weltmeister Luke Littler stellt Ernährung umDer 17-jährige Luke Littler wurde zum jüngsten Darts-Weltmeister aller Zeiten. Nach seinem Triumph im Ally Pally will er seine Ernährung umstellen und auf Fast Food verzichten.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 11:00:41