Die Ermittlungen der Wirtschaftskriminaluntersuchungsstelle (WKStA) gegen den früheren FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache und zwei Verantwortliche des Glücksspielkonzerns Novomatic in der Causa Casinos Austria sind eingestellt worden. Der Schwerpunkt der Ermittlungen lag auf einem möglichen Deal zwischen der FPÖ und Novomatic, bei dem Peter Sidlo als Finanzvorstand der Casinos Austria eingesetzt wurde. Die WKStA hält es aber für erwiesen, dass die Bestellung Sidlos aus parteipolitischen Motiven erfolgte. Die Ermittlungen gegen Strache und die Novomatic-Vertreter laufen jedoch weiter.
In der Causa rund um den früheren Finanzvorstand der Casinos Austria Peter Sidlo gibt es Einstellungen. Ermittlungen gegen Ex-FPÖ-Chef Strache und zwei Verantwortliche der Novomatic laufen noch., um den es im Kern der Causa gegangen ist. Doch wie aus der Presseaussendung zu schließen ist, wurde auch sein Verfahren eingestellt. Ebenso gegen
Die FPÖ wiederum soll - in der damaligen türkis-blauen Koalition - die Vereinbarung getroffen haben, dass ihr Mann, Thomas Schmid, im Gegenzug Vorstand der Staatsholding ÖBAG wird. Die WKStA stellt den Verfahrenskomplex nicht komplett ein. Sie kam bei den Ermittlungen nämlich zum Schluss:"Eine Vereinbarung seitens der FPÖ mit dem privaten Glücksspielkonzern hat es mitgegeben. Teil einer solchen Vereinbarung war jedenfalls die Bestellung des vereinbarten Kandidaten zum Casag Vorstandsmitglied."
CASINOS AUSTRIA FPÖ STRACHE NOVOMATIC PARTEIPOLITIK
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Es ist es wert, mit dem „Feind“ zu regierenDie Landes-FPÖ will die Bundes-FPÖ am Weg zur Kanzlerschaft nicht stören.
Weiterlesen »
Protest gegen FPÖ-ÖVP Verhandlungen - Rückblick auf die Proteste gegen die schwarz-blaue Koalition 2000Dieser Text beschreibt die Proteste gegen die schwarz-blaue Koalition in Österreich im Jahr 2000.
Weiterlesen »
FPÖ-Aussagen über ÖVP und EU sorgen für KontroverseAufnahmen von FPÖ-Politikern, die während eines Stammtisches Aussagen über die ÖVP und die EU machten, haben für heftige Reaktionen gesorgt. Die FPÖ verteidigt die Aussagen als überspitzt formuliert, während die ÖVP für ein klares proeuropäisches Bekenntnis in einem möglichen Regierungsprogramm plädiert. Die SPÖ und die Grünen kritisieren die FPÖ scharf und fordern Konsequenzen von der ÖVP.
Weiterlesen »
FPÖ modernisiert Parteimedien und plant Radio-EinstiegDie FPÖ hat ihre Parteimedien modernisiert und vergrößert. Generalsekretär Christian Hafenecker kündigte am Mittwoch Pläne für ein „FPÖ-Medienhaus“ an und betonte den Fokus auf Social Media, insbesondere den YouTube-Kanal „FPÖ-TV“. Die FPÖ zielt mit ihren Formaten auf 1,4 Millionen Haushalte ab und Hafenecker kritisierte traditionelle Medien, die er für „linke Postillen“ hielt. Hafenecker bekannte sich zur Presseförderung, aber mit einem Wunsch nach Verlagerung auf neue Beine. Die FPÖ plant auch einen Einstieg ins Radio-Segment und lancierte eine neue Website.
Weiterlesen »
Staatsanwaltschaft Graz prüft Ermittlungen gegen FPÖ-LandesratDem FPÖ-Bildungs- und Jugendlandesrat Stefan Hermann wird in einer Anzeige Verhetzung vorgeworfen.
Weiterlesen »
Partei-Subventionen in Österreich: FPÖ zieht stärkste ZuwächseDie FPÖ und ihre Landesverbände erhielten 2024 um fast 23 Prozent mehr Parteienförderung als 2023. Insgesamt flossen 48,7 Mio. Euro an die FPÖ-Parteien, was aber durch schwachen Wahlergebnissen getrübt wurde. Die SPÖ erhielt mit 89,2 Mio. Euro (plus 11,6 Prozent) immer noch die meisten Fördermittel. Die Zuwachsraten der FPÖ werden zum Teil auf die Sonderförderung für die Europawahl zurückgeführt. Zusätzlich wachsen die Fördermittel in der Regel mit der Inflation oder mit der Parteienstärke.
Weiterlesen »