Bei den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich erreichte die Gemeinde Dorfstetten die höchste Wahlbeteiligung mit 94,29 Prozent. Im Gegensatz dazu erzielte Schwechat die niedrigste Wahlbeteiligung mit 46,94 Prozent. Während die SPÖ in Schwechat ihre Absolute ausbauen konnte, verlor die ÖVP-nahe Bürgerliste Dorfstetten ihre Absolute. Die FPÖ zog mit 24,82 Prozent der Stimmen neu in den Gemeinderat ein.
In Dorfstetten im Bezirk Melk setzten am Sonntag fast alle Wahlberechtigten ihr Kreuzchen und brachten die VP-Liste um die Absolute.Die Gemeinderatswahlen in Niederösterreich sind geschlagen und das Wahlverhalten der Niederösterreicher zeigt sich wahrlich unterschiedlich. Eine kleine Gemeinde im westlichen Waldviertel sticht dabei besonders heraus.) nahmen nur 26 Personen ihr Wahlrecht nicht wahr. Die Wahlbeteiligung liegt hier somit bei 94,29 Prozent.
Während in Schwechat die stärkste Partei ihre Absolute ausbauen konnte, ging die Absolute beim Stimmen stärksten in Dorfstetten verloren. Die ÖVP-nahe"Bürgerliste Dorfstetten", verlor gegenüber der Gemeinderatswahl 2020 knapp 24 Prozent, bleibt aber dennoch auch Platz eins. Während die Bürgerliste Dorfstetten drei ihrer Mandate verlor, konnte die SPÖ in der kleinen Waldviertler Gemeinde alle fünf Mandate halten. Sie erreichten 31,68 Prozent. Die drei schwarzen Mandate, wandern in diesem Fall zur FPÖ, die somit neu in den Gemeinderat einzieht.2020 standen die blauen noch nicht auf dem Wahlzettel. Bei der Wahl am Sonntag konnte sich die FPÖ gleich 24,82 Prozent der Wählerstimmen sichern.
Wahlbeteiligung Niederösterreich Dorfstetten Schwechat FPÖ
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
78 Prozent halten FPÖ-ÖVP-Regierung für fix, 47 Prozent das Sparpaket machbarMehrheit für Anpassungen beim Pensionsalter und Änderung an der Spitze der SPÖ.
Weiterlesen »
Sogar ÖVP-Wähler zogen SPÖ-Sieger Prammer dem FPÖ-Kandidaten vorÜberlegener Sieg für die SPÖ in Linz. Prammer holt 77,1 Prozent, Wahlbeteiligung liegt bei 42,2 Prozent.
Weiterlesen »
SPÖ verliert in Herzogenburg absolute MandatsmehrheitDie SPÖ holte diesmal in Herzogenburg 42,1 Prozent der Stimmen, die ÖVP 22,18 Prozent und die FPÖ 16,51 Prozent. Bei den Grünen wurden es 7,03 Prozent und die Bürgerliste Gegenwind schaffte mit 10,44 Prozent den Einzug in den Gemeinderat. Die Bürgerliste Schatzl zieht sich nach Misserfolg zurück.
Weiterlesen »
Burgenland: Hohe Wahlbeteiligung am vorgezogenen WahltagÜber 13 Prozent der Wahlberechtigten in Burgenland nutzten am Freitag, den 13. Januar, den vorgezogenen Wahltag für die Landtagswahl.
Weiterlesen »
Jahresinflation lag 2024 bei 2,9 ProzentIm Jahresverlauf 2024 sank die Inflation von 4,6 Prozent im Jänner kontinuierlich auf 1,8 Prozent im September und Oktober, um danach im Dezember leicht auf 2,0 Prozent zu steigen.
Weiterlesen »
SPÖ führt in Wiener Umfrage anEine neue Umfrage zeigt die SPÖ mit 39 Prozent an erster Stelle der Wiener Gemeinderatswahl. Die ÖVP folgt mit 23 Prozent, gefolgt von der FPÖ mit 13 Prozent. Die Grünen liegen bei 7,5 Prozent und die kleineren Parteien würden nicht in den Gemeinderat einziehen. Die Befragten sind zum größten Teil zufrieden mit der Wiener Stadtregierung, sehen die Entwicklungen aber mit Argwohn.
Weiterlesen »