Die WM-Pisten: „Schneekristall“ und „Ulli Maier“

Ski-WM Nachrichten

Die WM-Pisten: „Schneekristall“ und „Ulli Maier“
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 97 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 42%
  • Publisher: 63%

Ein Berg, ein Ziel, zwei Pisten: Auf der Schneekristall- und Ulli Maier-Rennstrecke rittern die Ski-Asse bei der WM in Saalbach-Hinterglemm in elf Bewerben um Gold, Silber und Bronze.

GEPA pictures / Matthias HauerEin Berg, ein Ziel, zwei Pisten. Auf der Schneekristall- und Ulli Maier-Rennstrecke rittern die alpinen Ski-Asse bei der WM in Saalbach-Hinterglemm in elf Bewerben um Gold, Silber und Bronze. Bartholomäus „Bartl“ Gensbichler, der Sport-Chef Saalbach 2025, zählt die Männer-Abfahrt auf der Schneekristall-Piste zu den schwierigsten der Welt, die Frauen müssen auf der selektiven Ulli-Maier-Strecke Gleiterqualitäten zeigen.

Auf der Ulli-Maier-Strecke, benannt nach der 1994 in Garmisch tödlich verunglückten Rauriserin, finden fünf Rennen statt: die Abfahrt und der Super-G der Frauen, der Männer- und Frauen-Slalom sowie die Frauen-Team-Kombination. Auf der Schneekristall werden sechs Events ausgetragen: Abfahrt und Super-G der Männer, beide Riesentorläufe, die Männer-Team-Kombination und der Mixed-Team-Parallel-Bewerb, mit dem am 4. Februar die WM eröffnet wird.

Der dominierende Skifahrer der Gegenwart stellt sich indes auf Schwerarbeit in seinem Spezialmetier ein. „Der Riesenslalomhang ist eher flach, aber sehr, sehr lang. Und das macht es für uns sehr schwierig“, sagte Marco Odermatt. Die Generalprobe im Vorjahr hatte die längsten Laufzeiten des Winters. „Der Hang ist voll lässig, der gibt viel her.“ Auch für die Zuschauer, bis zu 15.000 werden allein im Zielraum erwartet.

Der Startschuss ist mit 74 Prozent Gefälle extrem steil. Verbunden mit einer anschließenden Linkskurve sorgt dies für eine rasante Startsequenz. Der „Ulli Maier Sprung“ in Kombination mit dem darauffolgenden „Panoramasprung“ gilt als das Herzstück und der Schlüsselbereich der Frauenstrecke. Hier ist Highspeed angesagt.Der Zwölferkogel ist seit der Saison 2016/17 eine offizielle Teststrecke des ÖSV, die Speed-Leute kennen das Gelände zur Genüge.

Die Pisten-Crews sollen es laut Gensbichler in den kommenden, stressigen Tagen einfacher als ihre Vorgänger 1991 haben. Nicht nur wegen modernster Präparierungstechniken. „Die 91er-WM fand auf zwei Bergen statt, vieles auf der Südseite. Am Zwölferkogel kann dir die Sonne fast nichts anhaben.“ Schönes Wetter hat der „Mr. Saalbach“ ähnlich wie bei der damaligen „Sonnen-WM“ nämlich fest eingeplant. Die Wetterprognosen stimmen zuversichtlich.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Bankenabgabe: Hürde für die Blau-Schwarze KoalitionBankenabgabe: Hürde für die Blau-Schwarze KoalitionDie Bankenabgabe ist ein großes Hindernis für eine Koalition aus ÖVP und SPÖ. Während die FPÖ die Maßnahme befürwortet, lehnt die ÖVP strikt ab. Die ÖVP will eine mögliche Koalition nicht vor dem Start platzen lassen und befürchtet, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden. Die Bevölkerung ist gespalten: Einige befürworten die Bankenabgabe, um das Budget zu sanieren, andere sind skeptisch, da sie befürchten, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden.
Weiterlesen »

„Die Kaiserin“: Die dritte Staffel wird die letzte sein„Die Kaiserin“: Die dritte Staffel wird die letzte seinDie deutsche Serie über Kaiserin Elisabeth gehörte im vergangenen Jahr zu den erfolgreichsten Titeln auf Netflix. Doch nach Staffel drei wird Schluss sein mit „The Empress“.
Weiterlesen »

ÖVP und FPÖ treten in Koalitionsverhandlungen einÖVP und FPÖ treten in Koalitionsverhandlungen einDie ÖVP und die FPÖ haben offiziell die Koalitionsverhandlungen aufgenommen. Zunächst soll das Budget besprochen werden, da ein EU-Defizitverfahren abgewendet werden soll. Die FPÖ betont die Notwendigkeit eines soliden budgetären Fundaments und die Transparenz für die Bevölkerung. Die ÖVP bekräftigt ihre Eckpfeiler wie Souveränität Österreichs, die Rolle als verlässlicher EU-Partner und die westliche liberale Demokratie.
Weiterlesen »

Die Macht der Wissenschaft: Ein Gespräch über Wissenschaftsverständnis und die Rolle der ForschungDie Macht der Wissenschaft: Ein Gespräch über Wissenschaftsverständnis und die Rolle der ForschungEin Interview mit einem Vertreter einer österreichischen Wissenschaftsinstitution, in dem die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für die Gesellschaft diskutiert wird. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Bevölkerung über wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren und die Faszination für wissenschaftliche Themen zu wecken. Die Herausforderungen, die die Wissenschaft in der heutigen Zeit bewältigen muss, wie z. B. die Verbreitung von Falschinformationen und der wachsende technologische Wandel, werden ebenfalls beleuchtet. Das Interview erörtert auch die Rolle der Wissenschaft in der Bekämpfung von globalen Herausforderungen und die Notwendigkeit, wissenschaftliches Wissen demokratisch und transparent zugänglich zu machen.
Weiterlesen »

EU-Regulierung für Big Tech: Trump-Druck und die Befürchtung einer KapitulationEU-Regulierung für Big Tech: Trump-Druck und die Befürchtung einer KapitulationDie EU-Kommission wird unter dem Druck der US-Regierung und großer Tech-Firmen zu einer Neubewertung ihrer Ermittlungen gegen Unternehmen wie Apple, Meta, Amazon und Alphabet gezwungen. Die EU-Kommission dementiert die Überlegungen, die Fälle gegen Big Tech zu überarbeiten, betont aber die politische Realität, die Einfluss auf die technische Arbeit nehmen kann. In der deutschen Politik mischt sich der X-Besitzer Elon Musk in den Wahlkampf ein. Fachleute befürchten, dass die EU dem Druck der USA nachgeben könnte und die Regulierung von Big Tech in Frage gestellt wird.
Weiterlesen »

FPÖ-Aussagen über ÖVP und EU sorgen für KontroverseFPÖ-Aussagen über ÖVP und EU sorgen für KontroverseAufnahmen von FPÖ-Politikern, die während eines Stammtisches Aussagen über die ÖVP und die EU machten, haben für heftige Reaktionen gesorgt. Die FPÖ verteidigt die Aussagen als überspitzt formuliert, während die ÖVP für ein klares proeuropäisches Bekenntnis in einem möglichen Regierungsprogramm plädiert. Die SPÖ und die Grünen kritisieren die FPÖ scharf und fordern Konsequenzen von der ÖVP.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 09:56:35