Die globale Windindustrie schlittert zunehmend in eine Krise. Aber nicht nur rechte Politiker von Donald Trump bis zur heimischen FPÖ torpedieren den Erfolgslauf der Technologie. Die Branche wird...
Die globale Windindustrie schlittert zunehmend in eine Krise. Aber nicht nur rechte Politiker von Donald Trump bis zur heimischen FPÖ torpedieren den Erfolgslauf der Technologie. Die Branche wird auch zum Opfer ihres eigenen Erfolgs.Als der Österreicher Josef Friedländer im Jahr 1883 auf der Internationalen Elektrischen Ausstellung in Wien das wohl erste Windkraft werk der Welt präsentierte, blieb die ganz große Sensation aus.
Friedländers Windgenerator, der vor der Rotunde im Wiener Prater platziert war, hatte aber nur Rotoren mit einem Durchmesser von 6,6 Metern und erzeugte damit gerade genug Strom, um ein paar Glühbirnen zum Leuchten zu bringen.Heute sind die Rotorblätter gängiger Windkraftwerke fast 300 Meter lang und erzeugen an einem guten Tag so viel Energie, dass sie damit 150.000 Haushalte mit Strom zu versorgen können.
FPÖ Donald Trump Alice Weidel Kärnten Deutschland Energiewende Windräder Strompreis Protest Windkraft
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Blasmusik und die PolitikDie österreichische Blasmusik steht im Fokus politischer Debatten. Die neue Regierung in der Steiermark hat die Bereiche Volkskultur und allgemeine Kultur getrennt, mit konkreten Vorhaben im Bereich Volkskultur und vagen Plänen für allgemeine Kultur. Erich Riegler, Mitglied einer Blasmusikkapelle, reagiert kritisch und betont die parteiunabhängige Haltung der Blasmusik.
Weiterlesen »
EU-Regulierung für Big Tech: Trump-Druck und die Befürchtung einer KapitulationDie EU-Kommission wird unter dem Druck der US-Regierung und großer Tech-Firmen zu einer Neubewertung ihrer Ermittlungen gegen Unternehmen wie Apple, Meta, Amazon und Alphabet gezwungen. Die EU-Kommission dementiert die Überlegungen, die Fälle gegen Big Tech zu überarbeiten, betont aber die politische Realität, die Einfluss auf die technische Arbeit nehmen kann. In der deutschen Politik mischt sich der X-Besitzer Elon Musk in den Wahlkampf ein. Fachleute befürchten, dass die EU dem Druck der USA nachgeben könnte und die Regulierung von Big Tech in Frage gestellt wird.
Weiterlesen »
Syrischer Volkstraum: Sturz Assads und Angst vor neuen UnterdrückernDie Welt feiert den Sturz des syrischen Diktators Baschar al-Assad. Doch bereits jetzt steigen die Sorgen, ob die islamistische HTS die Rechte von Frauen einschränken könnte. Die Nachricht aus Syrien lässt viele Syrerinnen und Syrer auf der ganzen Welt jubeln, die jahrelang unter der brutalen Herrschaft des Assad-Regimes litten. Ein 21-jähriger Student aus Damaskus beschreibt die Freiheit, die er nun spürt, aber auch die Angst vor einer neuen Unterdrückung durch die radikalen Islamisten.
Weiterlesen »
ÖVP und FPÖ treten in Koalitionsverhandlungen einDie ÖVP und die FPÖ haben offiziell die Koalitionsverhandlungen aufgenommen. Zunächst soll das Budget besprochen werden, da ein EU-Defizitverfahren abgewendet werden soll. Die FPÖ betont die Notwendigkeit eines soliden budgetären Fundaments und die Transparenz für die Bevölkerung. Die ÖVP bekräftigt ihre Eckpfeiler wie Souveränität Österreichs, die Rolle als verlässlicher EU-Partner und die westliche liberale Demokratie.
Weiterlesen »
Grüne Politik – Kampf gegen Windmühlen oder Hoffnung für die Zukunft?Frau Schobesberger, Stadträtin der Grünen in Linz, spricht über die Herausforderungen der Grünen Politik in Zeiten des Populismus und den Wert von Sachpolitik. Sie blickt zurück auf die Nationalratswahlen in Linz und die Bedeutung der Bildung für die Zukunft der Stadt.
Weiterlesen »
Politik im Weihnachtsmodus: Ein Blick hinter die KulissenDer freiheitliche Politiker erzählt aus seinem Weihnachtsleben, von traditionellen Festessen und besinnlichen Ritualen bis hin zu persönlichen Erinnerungen an unvergessliche Weihnachten.
Weiterlesen »