Lobbyist:innen haben einen schlechten Ruf. Aber es gibt auch guten Lobbyismus.
Sie sind mit Politiker:innen per Du und versuchen, die Interessen ihrer Auftraggeber:innen mit allen Mitteln durchzusetzen: Lobbyist:innen haben keinen guten Ruf. Doch was sind Lobbyist:innen überhaupt und was genau machen sie?
Das Register gibt Auskunft darüber, wer für wen arbeitet; es müssen auch Umsätze angegeben werden. Wenig überraschend gab es heftige Diskussionen, wer sich aller eintragen müsse. „Zum Beispiel wurde darüber gestritten, was Lobbying und was Interessenvertretung ist“, erinnert sich Hofer. Selbst er tut sich schwer, da einen Unterschied auszumachen. Er betont, wie wichtig die prinzipielle Offenlegungspflicht ist.
Der EU-Beitritt habe den Lobbyismus in Österreich verändert, erzählt Hofer. „Es gab eine Anpassung an internationale Standards.“ Auch bei der Sozialpartnerschaft, die im Grund eine institutionalisierte Form des Lobbyismus ist. „Früher war das fast eine Art Schattenregierung, ohne die eine Gesetzwerdung und eine langfristige Politikplanung kaum möglich gewesen wäre.“ Auch im kommenden Nationalratswahlkampf werden wieder diverse Lobbyist:innen mitmischen.
Inside-Lobbying: Darunter versteht man alle Strategien, die über direkte Kontakte mit der Politik deren Entscheidungen beeinflussen wollen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Rotraud Perner: „Die Lüge macht die Menschen krank“Am 18. August wird Rotraud Perner 80 Jahre alt. An Rückzug oder gar Pension denkt sie nicht, im Gegenteil, das 67. Buch ist in Arbeit. Der NÖN erzählt Perner, was Gewalt auslöst, wie Heilung gelingen kann, wie politisch sie ist – und wie sie in Erinnerung bleiben möchte.
Weiterlesen »
Prinz William: 'Die Schwester, die er nie hatte', die ihm in der 'schrecklichen' Zeit beistehtDer britische Thronfolger kann derzeit wohl jede - auch emotionale - Unterstützung brauchen.
Weiterlesen »
Kamala Harris: Die Frau, auf die die Demokraten jetzt wieder hoffenVier Jahre war sie Bidens Vize, nach dessen Rückzug könnte Kamala Harris nun Nummer Eins der Demokraten werden. Was spricht für und was gegen sie?
Weiterlesen »
ORF-Sommergespräch: Die Fragen, die Antworten und „die Pappulatur“Sehr konkrete Fragen und ziemlich konkrete Antworten beim ersten, recht konventionellen Sommergespräch. Und welche Gemeinsamkeit erzeugt die „Pappulatur“ von Martin Thür und Beate Meinl-Reisinger?
Weiterlesen »
Themen der Wahl: Wer soll auf die Kinder schauen?Die FPÖ sieht vor allem die Eltern in der Pflicht, die ÖVP bringt die Großeltern ins Spiel, die Grünen wollen die Länder sanktionieren, SPÖ und Neos fordern einen Rechtsanspruch.
Weiterlesen »
Warum die Kultband Rednex ihre Fans manchmal 'ein wenig traurig' machtDie Band spielt im September in Wien. Vier der zahlreichen Miglieder sprechen mit dem KURIER über ihr Erfolgskonzept.
Weiterlesen »