Seit der großen Beitrittswelle vor 20 Jahren ist das verfügbare Einkommen der Haushalte in den „neuen“ Mitgliedstaaten rasant gestiegen – und zwar wegen der Einbindung in den Binnenmarkt und der...
Seit der großen Beitrittswelle vor 20 Jahren ist das verfügbare Einkommen der Haushalte in den „neuen“ Mitgliedstaaten rasant gestiegen – und zwar wegen der Einbindung in den Binnenmarkt und der vielen neuen Möglichkeiten, in den anderen EU-Staaten zu arbeiten.„Neue EU-Mitglieder“: ich finde diese Bezeichung für jene Staaten, die ab 2004 der Union beigetreten sind, recht ärgerlich.
Ergebnis: der Aufholprozess der zwölf jüngeren Mitgliedstaaten war spektakulär. 2004 lag das BIP pro Kopf der zwölf Neumitglieder bei 43 Prozent dessen der zehn reichen Altmitglieder. Das verfügbare Haushaltseinkommen war damals noch niedriger, nämlich nur 34 Prozent von jenem der Weststaaten. Zwei Jahrzehnte später lag das BIP pro Kopf bei 69 Prozent – doch das verfügbare durchschnittliche Haushaltseinkommen bereits bei 62 Prozent dessen im Westen.
Woran lag dieser bemerkenswerte Aufholprozess? „Die EU-Mitgliedschaft eröffnete zahlreiche Gelegenheiten, um Wachstum anzutreiben“, schreibt Darvas. „Zum Beispiel wurden Marktinstitutionen gestärkt, was das Geschäftsklima verbesserte und Investitionen aus dem Ausland anzog, was wiederum das Produktivvermögen erhöhte und die Produktivität, und es hat die Unternehmensführung verbessert.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fall Lena Schilling: Die Vorwürfe, die Hintergründe und die FolgenGegen die grüne EU-Spitzenkandidatin Lena Schilling gibt es schwerwiegende Vorwürfe. Was ist wahr, warum kommen sie jetzt und welche Folgen haben sie? Die Chronologie einer Grenzüberschreitung
Weiterlesen »
Bevor die Fifa die Weichen für die Fußball-Zukunft legt, gilt es brisante Fragen zu klärenWenn der Fußball-Weltverbandes (Fifa) am Freitag seinen Kongress in Bangkok abhält, stehen brisante Themen auf der Agenda.
Weiterlesen »
Bevor die Fifa die Weichen für die Fußballzukunft stellt, gilt es, brisante Fragen zu klärenWenn der Fußballweltverband (Fifa) am Freitag seinen Kongress in Bangkok abhält, stehen brisante Themen auf der Agenda.
Weiterlesen »
Minister-Entführung und Attacke auf Energieversorgung: Mutmaßlicher Rechtsterrorist in Deutschland legt Geständnis abDie „Kaiserreichsgruppe“ wollte unter anderem ein Blackout herbeiführen und die Regierung absetzen. Ein 49-Jähriger gesteht die Mitgliedschaft in der terroristischen Vereinigung und die...
Weiterlesen »
Profitiert 'Nettozahler' Österreich von der EU-Mitgliedschaft?Laut Wifo stehen Österreichs EU-Beiträgen 33 Mal so hohe Vorteile gegenüber. Gleichzeitig gibt es Ernüchterung: In der EU wächst aktuell kein Staat schwächer.
Weiterlesen »
Umfrage nach EU-Wahl: Mitgliedschaft wird kritischer gesehen als 20192019 betrachteten 80 Prozent der Österreicher den EU-Beitritt retrospektiv für richtig, 2024 sind das nur mehr 67 Prozent.
Weiterlesen »